красная клубника

Rinder- und Schweinefütterung

Worterklärungen
1. Die Allesfresser – всеїдні
2. die Fleischfresser - м’ясоїдні
3. die Mastanlage - відгодівельний комплекс
4. kauen - жувати
5. mästen - відгодовувати
6. das Lebendgewicht - жива маса
7. die Lebendmasse - жива маса
8. das Wachstum - ріст
9. der Hafer – овес
10. das Rübenblatt – бурякова гичка, бурячиння
11. das Silieren – силосування, закладка кормів на силос
12. die Silage – силос (соковитий законсервований зелений корм)
13. die Futteraufnahme – засвоєння корму
14. die Saftfutterversorgung – забезпечення соковитими кормами
15. die Mast – годівля тварин
16. das Mischfutter – змішаний корм, суміш; комбікорм
17. die Nahrung – їжа, корм
18. die Rinderfütterung – годівля ВРХ
19. das Mastschweinмясна (відгодівельна) свиня

Rinder- und Schweinefütterung
Der Einsatz von Computern ist heute in der modernen Milchkuhhaltung selbstverständlich geworden. Die Tiere tragen ein Halsband mit einem Datenträger, an dem der Computer erkennt, welches Tier gerade an die Futterstation herantritt. Der Bauer kann vorher festlegen, welche Menge an Futter das Tier wie oft am Tag erhält. Jede Kuh kann so optimal mit Kraftfutter versorgt werden und der Bauer spart Arbeit. Gleichzeitig erhält er weitere wichtige Informationen. Frisst ein Tier z. B. plötzlich weniger Futter als gewöhnlich, so kann dies auf eine versteckte Krankheit hindeuten.
Während die Tiere von Mai bis Oktober frisches Futter erhalten, muss es für den Winter haltbar gemacht werden. Gras kann man z. B. in der Sonne trocknen lassen. Es wird so zu Heu. Man kann es aber auch im noch etwas feuchterem Zustand silieren. Das heißt Gräser, Mais, kleeartige Futterpflanzen, Ackerbohnen, Hafer, Rübenblätter und andere Früchte werden aufeinander geschichtet und zumeist mit dem Traktor im Fahsilo fest gedrückt, so dass keine Luft mehr zwischen dem Futter ist. Das Ganze wird luftdicht mit einer Folie verschlossen. In diesem Silo sorgen Bakterien dafür, dass das Futter konserviert wird.
Bei der Schweinemast geht es in erster Linie um einen hohen Fleischansatz bei geringster Fettanlagerung. Dabei müssen der Nährstoff- und Arbeitsaufwand so niedrig wie möglich ge­halten, die Mastzeit also möglichst verkürzt und die vorhandene Futtergrundlage zweckmäßig ausgenutzt werden. Voraussetzung ist, dass die physiologischen Stoffwechselvorgänge des Schweins berücksichtigt werden. Für die Wahl der Mastmethode sind auch die Futterverhältnisse maßgebend. In jedem Fall müssen die Futtermittel hochverdaulich und  rohfaserarm sein.   

I. Lesen Sie und übersetzen den Text.

ІI. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Die Tiere tragen ein Halsband mit einem Datenträger, an dem der Computer ____.
2. Gras kann man z. B. in der Sonne ______.
3. Jede Kuh kann so optimal mit Kraftfutter versorgt werden ______.
4. In diesem Silo sorgen Bakterien dafür, dass das Futter ______.

ІІІ. Wen füttert man nur im Stall?

der Hund
das Schwein
das Huhn
das Schaf
die Ente
der Fuchs
die Katze
die Gans
das Wisent
die Kuh
das Kaninchen
der Igel

IV. Was frisst dein Haustier?

      Meine Maus frisst ____________
Gras
Käse
      Mein Frosch frisst ____________
Fliegen
Karotten
      Mein Kaninchen frisst ____________
Karotten
Fliegen
      Mein Pferd frisst ____________
Käse
Heu
      Mein Schaf frisst ____________
Karotten
Gras

V. Wen kann man im Bauernhof füttern?
die Gans              die Katze                       der Igel                 das Schaf
das Huhn             das Wisent                    das Kalb              den Maulwurf     
den Hund             das Schwein                  die Ente               das Kaninchen             

VI. Wer füttert sich selbst?

das Schwein
das Kaninchen
der Hund
der Fuchs
das Wisent
die Katze
die Ente
der Maulwurf
das Huhn
der Igel
die Gans