красная клубника

Aus der Geschichte Deutschlands

Schon im VII. — VIII. Jahrhundert siedelten sich auf dem Territorium
des heutigen Deutschlands germanische Stämme. Im 9. — 10. Jahrhundert entstanden die ersten Städte. Da Deutschland im Zentrum Europas liegt, kreuzen sich hier die wichtigsten Handelswege von Norden nach Süden und von Osten nach Westen. Die Kaufleute brachten in die Städte ihre Waren und bezahlten der Stadt hohe Zölle. Dadurch wurden die Städte immer reicher, und ihre Kultur und Kunst blühten auf.
Im Mittelalter war Deutschland ein feudaler Staat, der aus mehr als 300 Herzogtümern bestand. Sie führten gegeneinander dauernde Kriege, was die Lage des Volkes verschlimmerte und jeden Fortschritt hemmte. Später vereinigten sich die Herzogtümer und bildeten ein Reich.  
Schon Ende XIX. — Anfang XX. Jahrhunderts war Deutschland ein entwickelter Industriestaat, der sich nach Eroberung neuer Räume strebte. Davon zeugte die Teilnahme Deutschlands am ersten Welt-
krieg, den es verlor.
Von 1933 bis 1945 herrschte im deutschen Staat faschistische Diktatur. Das war eine schwarze Seite in der Geschichte des Landes, und es hatte schwere Folgen für das deutsche Volk nicht nur während des Zweiten Weltkrieges, sondern auch in den Nachkriegsjahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Alliierten in vier Besatzungszonen geteilt.
Später, im Jahre 1949, wurden zwei Staaten gegründet — die BRD und die DDR. Das brachte dem deutschen Volk viele Unannehmlichkeiten. Zahlreiche Familien und Verwandte waren voneinander getrennt und konnten sich jahrelang nicht sehen. In ihrer wirtschaftlichen Entwicklung blieb die DDR zurück und muss heute noch in diesem Zusammenhang viele Schwierigkeiten überwinden.
Erst am 3. Oktober 1990 vereinigten sich die beiden deutschen Staaten und begannen zusammen, ihre Wirtschaft zu entwickeln. Heute ist Deutschland ein hochentwickeltes Industrieland mit einer produktiven Landwirtschaft und nimmt ihrer Entwicklung nach einen der ersten Plätze in Europa und in der Welt ein. In einigen Wirtschaftszweigen ist Deutschland den anderen Ländern voran.

Wörter und Wendungen 
  1. sich siedeln (te, t)оселятися                        
  2. hemmen (te, t)гальмувати
  3. der Stamm (die Stämme)плем’я                 
  4. sich vereinigen (te, t) — возз’єднуватися
  5. sich kreuzen (te, t) перехрещуватися                                
  6. die Eroberungзавоювання                          
  7. die Folge, -nнаслідок
  8. der Handelsweg, -eторговельні шляхи                
  9. zeugen von (te, t)свідчити про
  10. das Mittelalter — середньовіччя                 
  11. der Alliierte (die Alliierten) — союзники
  12. das Herzogtum (die Herzogtümer) —  герцогство   
  13. die Unannehmlichkeit, -en — неприємність
  14. verschlimmern (te, t)погіршувати                                              
Fragen zum Text
1.   Wann siedelten sich germanische Stämme auf dem Territorium des heutigen Deutschlands?
2.   Warum kamen viele Kaufleute nach Deutschland?
3.   Wodurch wurden die deutschen Städte reich?
4.   Was für ein Staat war Deutschland im Mittelalter?
5.   Welche Rolle spielte die Vereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990?