Der Alexanderplatz wird von den
Berlinern liebevoll Alex genannt. Der
Platz wurde zu Ehren des russischen Zaren Alexander genannt, der in Berlin weilte. Die Weltzeituhr ist der beliebteste Treffpunkt der Berliner. Wenn man nach dem Westen geht, so sieht man das Rathaus. Dabei sieht man ganz in der Nähe des Platzes einen365 m
hohen Fernsehturm. Das Rathaus
ist der Sitz des Bürgermeisters. Hinter dem Rathaus liegt das Nikolaiviertel.
Vor über 750 Jahren ist dort Berlin gegründet worden. Jenseits der Spree ist der Palast der Republik zu sehen. Etwas weiter liegt der
Gendarmenmarkt, der einer
der schönsten Plätze Europas ist.
Platz wurde zu Ehren des russischen Zaren Alexander genannt, der in Berlin weilte. Die Weltzeituhr ist der beliebteste Treffpunkt der Berliner. Wenn man nach dem Westen geht, so sieht man das Rathaus. Dabei sieht man ganz in der Nähe des Platzes einen
Schön
sind die Kuppel des Berliner Doms und die links davon liegende bekannte
Museumsinsel.
Gleich hinter dem Brandenburger Tor, das ein Wahrzeichen von Berlin ist, liegt das Reichstagsgebäude, das jetzt restauriert worden ist. Links liegt der Tiergarten, der größte Park Berlins.
An die Epoche des preußischen Königreiches erinnert heute
Schloss Charlottenburg, das der erste König
von Preußen Friedrich I. für seine
Gemahlin Sophie-Charlotte bauen ließ. Zu dieser Zeit vergrößerte sich
Berlin bedeutend. Hier entstanden die ersten
Woll- und Seidenmanufakturen sowie Porzellanmanufakturen. Friedrich der Große legte die Straße Unter
den Linden an. 1789 errichtete man am
Ende der Allee das Brandenburger Tor.
Vokabeln
1.
f Weltzeituhr — годинник, що вказує час у різних
містах світу
2.
m Treffpunkt (-e) — місце зустрічі
3.
m Fernsehturm — телевізійна вежа
4.
m Gendarmenmarkt — Жандарменмаркт (площа в
Берліні)
5.
f Kuppel (-n) — купол
6.
n Wahrzeichen (-) — символ
7.
f Gemahlin — дружина
Fragen
1. Wie nennen die Berliner den
Alexanderplatz?
2. Wessen Namen trägt
dieser Platz?
3. Was ist der beliebteste
Treffpunkt der Berliner?
4. Wie hoch ist der Berliner
Fernsehturm?
5. Was liegt hinter dem Rathaus?
6. Wo ist Berlin gegründet worden?
7. Was ist das Wahrzeichen von
Berlin?
8. Für wen wurde Schloss
Charlottenburg gebaut?
9. Wer legte die Straße Unter den
Linden an?
10. Wann und wo wurde das
Brandenburger Tor errichtet?
Zur
selbständigen Bearbeitung
Dialog
Johann: Vor kurzem habe ich über die
Geschichte der Stadt Berlin gelesen. Es ging
um die Stadtgeschichte des 19. Jh. Ich
habe viel Interessantes erfahren. Was weißt du davon?
Peter: Du meinst wohl die Geschichte vom Anfang des 19. Jh. nicht wahr?
Johann: Eben. Das 19. Jh. brachte der Stadt Berlin schwere Zeiten. Französische Eroberer besetzten 1806 bis 1813 die
Stadt. Berlin wird zu einem
Sammelpunkt patriotischer Kräfte
im Kampf gegen Napoleon.
Peter: Und wer hat die Stadt befreit? Weißt du es auch?
Johann: Es wird erzählt, dass die Kosaken in Berlin 1813 einziehen und sie werden als Befreier jubelnd begrüßt.
Peter: Und was weißt du von den Sehenswürdigkeiten aus jener Zeit?
Johann: Wenn ich mich nicht irre, baut Schinkel auf der Museumsinsel in den zwanziger Jahren das Alte Museum.
Und ich glaube, dass in den
40-er Jahren oder sogar später das Neue Museum hinzukommt.
Peter: Ich weiß, dass auf der Museumsinsel auch die Nationalgalerie und das Bodemuseum errichtet wurden.
Aber das war meiner Meinung
nach Ende des Jahrhunderts.
Johann: Du hast recht. Und im 20. Jh. wurde dort auch das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Pergamonaltar
errichtet. Weißt du das?
Peter: Nein. Das habe ich nicht gewusst. Man sollte
dorthin gehen, um das zu besichtigen.