Die beiden Marktflecken zu beiden
Seiten der Spree am Mühlendamm sind um 1200
entstanden. Aus jener Zeit stammt auch
die Nikolaikirche, deren Grundmauern die ältesten Überbleibsel aus Berlins Vergangenheit sind. Das sie
heute umgebende Nikolaiviertel —
Nachbildungen im Kriege zerstörter historischer Gebäude und moderne Wohnhäuser
— markiert das alte Zentrum der
Siedlung Berlin, während die Hochhäuser
der Fischerinsel sich dort erheben, wo einst der Kern der Schwestergemeinde Köln war. Aus den früheren
Jahren Berlins stammen auch die
Marienkirche (erbaut um 1270, mit berühmtem
Fresko-Gemälde „Totentanz" aus dem 15. Jh.), die Ruine der Klosterkirche (erbaut um 1249, zerstört
im zweiten Weltkrieg) und die
Heiliggeist-Kapelle in der Spandauer Straße, die erstmals 1272 urkundlich erwähnt wurde. Vorher noch (1247)
war mit dem Bau der Stadtmauer begonnen worden (Reste in der Litten (Waisenstraße). Sie umschloss beide Städte, die 1307 einen gemeinsamen Rat bilden,
jedoch erst 1432 zu einer Stadt werden,
die den Namen Berlin behält. 1442 und 1448
unterwirft Kurfürst Friedrich II. die bisher unabhängige Stadt, die mächtig und Mitglied der Hanse war,
trennt Berlin und Köln wieder (bis
1709) und errichtet hier für fast 500 Jahre (bis 1918) die Residenz der Hohenzollern.
Als einziger Spätrenaissancebau
aus dem Jahre 1624 ist das Ribbeckhaus
erhalten geblieben. In dieser Zeit entstehen neue Städte um Berlin:
Friedrichswerder, Dorotheen- und Friedrichstadt.
Sie werden 1709 mit Berlin und Köln zu einer Stadt vereinigt. 1695 wird der Grundstein zum Zeughaus gelegt
(später Museum für deutsche
Geschichte). Dieser bedeutendste Barockbau
Berlins ist das erste repräsentative Gebäude der Prachtstraße Unter den linden. Sie ist die berühmteste Straße
Berlins. Hier stehen imposante Gebäude
dicht nebeneinander. Die ältesten — wenn
auch fast alle rekonstruiert — stammen aus der Zeit der Preußenkönige Friedrich I. und II. Das
Brandenburger Tor ist das einzige von früher existierendem erhalten
gebliebene Stadttor. Es wurde von Carl
Langhans nach einem griechischen Vorbild
erbaut. Später setzte Schadow die Quadriga oben darauf, welche 1807 bis 1814 Beutestück Napoleons war.
Etwas weiter
steht die Russische Botschaft, die sich durch ihre Monumentalität
auszeichnet und sich den historischen Gebäuden recht gut anpasst.
Zum Beispiel die Staatsbibliothek (1903—1914), die etwa 3 Millionen Bände beherbergt. Daneben steht das Gebäude der Humboldt-Universität,
das ursprünglich als Palais für Prinz
Heinrich gebaut wurde. Seit 1810
befindet sich hier die Uni. Hier lehrten berühmte Wissenschaftler wie Ludwig Feuerbach, Friedrich Hegel,
die Brüder Grimm, Albert Einstein und
Max Planck, Robert Koch und Rudolf
Virchow. Gegenüber steht die ehemalige Königliche Bibliothek (1775—1780), die wegen ihrer Form im
Volke „Kommode" genannt wird.
Daneben steht die Staatsoper im Stil eines Tempels. Dann folgen noch das
ehemalige Prinzessinnen-Palais (heute
Opern-Cafe) und die Neue Wache (seit Kriegsende
Mahnmal für die Opfer des Faschismus
und Militarismus"). Natürlich gibt es
überall nicht nur historische Gebäude, sondern auch moderne Läden, Cafes
und elegante Restaurants.
Vokabeln
1.
n Pergamonmuseum — Пергаментський музей (в
Берліні)
2.
n Überbleibsel (-) — рештка
3.
f Nachbildung (-en) — копія, модель
4.
urkundlich — в грамотах
5.
unterwerfen (a, o) — підкоряти
6.
f Hanse — Ганза
7.
n Ribbeckhaus — будинок Рібекка
8.
n Zeughaus — Цойхаус
9.
Unter den Linden — Унтер ден Лінден (вулиця в Берліні)
10. n Stadttor (-e) — міські ворота
11. n Vorbild (-er) — зразок
12. n Beutestück (-e) — здобич, трофей
13. m Tempel — храм
Fragen
1. Welche schönen Sehenswürdigkeiten
gibt es in Berlin?
2. Was markiert das alte Zentrum der
Siedlung Berlin?
3. Wann wurde die Marienkirche erbaut?
4. Was ist der einzige Spätrenaissancebau
in Berlin?
5. Welche Städte wurden 1709 mit
Berlin und Köln vereinigt?
6. Aus welcher Zeit stammen die ältesten
Gebäude in der Straße Unter den Linden?
7. Von wem wurde das Brandenburger Tor
erbaut?
8. Wer setzte darauf die Quadriga?
9. Wodurch zeichnet sich das Gebäude der Russischen Botschaft aus?
10. Wer lehrte
an der Humboldt-Universität?
11. In welchem Stil ist die Staatsoper gebaut?
12. Was befindet sich in der Neuen Wache?
11. In welchem Stil ist die Staatsoper gebaut?
12. Was befindet sich in der Neuen Wache?