Die deutsche Sprache ist eine der verbreiterten Sprachen der Welt. In
fünf Staaten ist Deutsch die Landessprache: in Deutschland, in Österreich, in einem Teil der Schweiz, in Luxemburg und in Liechtenstein. Für etwa 117 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache. Österreich ist ein deutschsprachiges Land. In der Schweiz sprechen etwa 75 Prozent der Bevölkerung deutsch. Außerdem leben Deutsche in vielen anderen Ländern, davon auch über eine Million in der ehemaligen Sowjetunion.
In der ganzen Welt lernen viele Menschen Deutsch. Die deutsche Sprache ist eine Sprache der Kultur und der Wissenschaft. Das deutsche Volk hat viel zur Kultur der gesamten Menschheit beigetragen.
Das Aufblähen der deutschen klassischen Philosophie und Literatur regte das Interesse für die deutsche Sprache besonders an. Die Werke von Lessing, Goethe, Schiller und Heine wurden in der ganzen Welt gelesen. Auch die Vertreter der deutschen klassischen Philosophie Kant, Fichte, Schelling, Hegel und Feuerbach haben Leser in vielen Ländern. Deutsch war die Muttersprache von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven, von Wilhelm Conrad Röntgen und Albert Einstein.
Die deutsche Sprache gehört zu der germanischen Sprachfamilie, zu der auch Englisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch und Isländisch gehören. Alle diese Sprachen sind miteinander verwandt und haben gemeinsame Züge in Grammatik und Lexik. Die germanischen Sprachen sind aber ein Teil einer größeren Sprachgruppe, die als indoeuropäische Sprachen bezeichnet wird. Die Bezeichnung ,,indoeuropäische Sprachen" gibt die geographische Verbreitung dieser Sprachen an. Sie werden also in Europa, West- und Südasien gesprochen.
Die Grundlagen für die Herausbildung der deutschen Nationalsprache wurden von dem großen deutschen Gelehrten, Professor der Philosophie und Theologie an der Universität Wittenberg Martin Luther mit seiner berühmten Bibelübersetzung geschaffen. ,,Er schuf die deutsche Sprache", sagte Heinrich Heine über Martin Luther.
Дайте відповіді на запитання до тексту
fünf Staaten ist Deutsch die Landessprache: in Deutschland, in Österreich, in einem Teil der Schweiz, in Luxemburg und in Liechtenstein. Für etwa 117 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache. Österreich ist ein deutschsprachiges Land. In der Schweiz sprechen etwa 75 Prozent der Bevölkerung deutsch. Außerdem leben Deutsche in vielen anderen Ländern, davon auch über eine Million in der ehemaligen Sowjetunion.
In der ganzen Welt lernen viele Menschen Deutsch. Die deutsche Sprache ist eine Sprache der Kultur und der Wissenschaft. Das deutsche Volk hat viel zur Kultur der gesamten Menschheit beigetragen.
Das Aufblähen der deutschen klassischen Philosophie und Literatur regte das Interesse für die deutsche Sprache besonders an. Die Werke von Lessing, Goethe, Schiller und Heine wurden in der ganzen Welt gelesen. Auch die Vertreter der deutschen klassischen Philosophie Kant, Fichte, Schelling, Hegel und Feuerbach haben Leser in vielen Ländern. Deutsch war die Muttersprache von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven, von Wilhelm Conrad Röntgen und Albert Einstein.
Die deutsche Sprache gehört zu der germanischen Sprachfamilie, zu der auch Englisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch und Isländisch gehören. Alle diese Sprachen sind miteinander verwandt und haben gemeinsame Züge in Grammatik und Lexik. Die germanischen Sprachen sind aber ein Teil einer größeren Sprachgruppe, die als indoeuropäische Sprachen bezeichnet wird. Die Bezeichnung ,,indoeuropäische Sprachen" gibt die geographische Verbreitung dieser Sprachen an. Sie werden also in Europa, West- und Südasien gesprochen.
Die Grundlagen für die Herausbildung der deutschen Nationalsprache wurden von dem großen deutschen Gelehrten, Professor der Philosophie und Theologie an der Universität Wittenberg Martin Luther mit seiner berühmten Bibelübersetzung geschaffen. ,,Er schuf die deutsche Sprache", sagte Heinrich Heine über Martin Luther.
Дайте відповіді на запитання до тексту
2. Für wie viel Millionen Menschen ist Deutsch
die Muttersprache?
3. Was regte
das Interesse für die deutsche Sprache besonders an?
4. Wann blühte
die deutsche Literatur auf?
5. Nennen
Sie die größten Schriftsteller und
Dichter jener Zeit.
6. Welche Philosophen gelten als Vertreter der deutschen klassischen Philosophie?
7. Welche
deutschen Philosophen kennen
Sie?
8. Welche
deutschen Komponisten kennen Sie?
9. Zu welcher Sprachfamilie gehört die deutsche Sprache?
10.
Welche Sprachen, außer dem Deutschen, gehören zu dieser Sprachfamilie?
11. Zu welcher Sprachgruppe gehören die germanischen Sprachen?
11. Zu welcher Sprachgruppe gehören die germanischen Sprachen?
12. Wer hat viel zur Herausbildung der deutschen
Nationalsprache beigetragen?