красная клубника

Der Euro — das neue Geld

            Eine Vision wurde Wirklichkeit: Am 1. Januar 2002 bekamen 300 Millionen    Menschen   in   zwölf    Ländern   der   Europäischen   Union 
(Belgien, Deutschland,   Finnland,   Frankreich,   Griechenland,   Irland,   Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien) eine gemeinsame Währung.
„Vive Euro!“: Es lebe der Euro. Mit dieser Schlagzeile begrüßten  große französische Zeitungen die neue europäische Währung. "Abschied von der D-Mark" lautete dagegen der Aufmacher vieler deutscher Zeitungen zum Jahreswechsel. Freude und Neugier auf der einen Seite, Trauer und Abschiedsschmerzen auf der anderen? Trifft das die Stimmung der Menschen beiderseits des Rheins im historischen Moment der europäischen Währungsunion? Nein. Silvester zwei Uhr morgens, minus fünf Grad und trotzdem Menschentrauben, als habe Deutschland die Fußballweltmeisterschaft gewonnen. Das sind Szenen an den Geldautomaten überall im Land am frühen Morgen des Euro. In allen zwölf Euroländern strömen die Menschen in die Bankfilialen und wollen Bares sehen, sofort. Der Brötchenkauf, die Taxifahrt, das Tanken wird zum Erlebnis. Die kleinste Besorgung gleicht einem Abenteuer. Umrechnen, multiplizieren, dividieren — alles doppelt kontrollieren. Alle sind gespannt und neugierig. Lange Schlangen an den Schaltern der Banken. Auch in Deutschland, dem Land der meisten Euro-Skeptiker wird der Euro freudig aufgenommen. Offenbar fühlen die Deutschen sich doch i stärker als Europäer.

Findet im Text deutsche Äquivalente für die Sätze!
1.  Примара стала дійсністю.
2.  Хай живе євро!
3.  Радість та цікавість з одного боку, сум та біль прощання з іншого?
4.  Новий рік, друга година ранку, мінус п'ять градусів і, незважаючи на це, натовпи людей, нібито Німеччина виграла чемпіонат світу з футболу.
5.  Найменша покупка нагадує пригоду.
6.  Безперечно, німці почувають себе все ж таки сильнішими за європейців.

Немає коментарів:

Дописати коментар