benötigen, die Verkehrssprache,
in der Regel, Gedanken machen, das Lernziel, sich bemühen, zweisprachig, die
Mobilität, der Etat, ausdrücken, die Handelsgesellschaft, vor der Aufgabe
stehen, die Projektschule
II. Fragen und
Aufgaben zur Konversation.
1.
Was
halten Sie vom Fremdsprachenunterricht?
2.
Erläutern
Sie bitte, welche technischen Mittel im modernen Fremdsprachenunterricht
angewandt werden?
3.
Was
versteht man unter einem audio-visuellen Zentrum?
4.
Sprechen
Sie über Lehr - und Lernmaschinen
III. Lesen Sie den folgenden Text durch.
Das deutsche Bildungswesen
innerhalb Europas
Die moderne Industrie- und Handelsgesellschaft ist auf weltweite
Beziehungen angewiesen und benötigt deshalb Nachwuchs, der sich nicht nur in
seiner Muttersprache, sondern mindestens in der internationalen Verkehrssprache
Englisch, möglichst aber in mehreren Sprachen der Welt, ausdrücken kann. Die
wirtschaftliche Entwicklung innerhalb Europas und das Zusammenwachsen der
europäischen Staaten zur Europäischen Union (EU) haben sich in Deutschland natürlich
auch auf das Bildungswesen ausgewirkt.
Spätestens mit zehn oder elf Jahren erlernt in der Regel jeder
Schüler und jede Schülerin an deutschen Schulen eine Fremdsprache. An vielen
Schulen gibt es außerdem die Möglichkeit, eine oder zwei weitere Fremdsprachen
zu erlernen.
Die Kulturministerkonferenz hat sich 1994 über die Bedeutung des
Fremdsprachenunterrichts und seine Bedeutung innerhalb Europas Gedanken
gemacht: „Die europäische Gesellschaft ist vielsprachig und wird dies auch in
Zukunft sein. Der Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Deutschland steht
vor der Aufgabe, die Schüler und Schülerinnen auf diese Wirklichkeit
vorzubereiten... Das Erlernen von Fremdsprachen ist in Schule und Berufsbildung
ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsgangs des einzelnen geworden. Das
Lernziel der Zukunft ist dabei auf Mehrsprachigkeit gerichtet. Grundsätzlich
sollten möglichst viele Schüler zwei Fremdsprachen lernen, und für höherwertige
Abschlüsse sollten die Anreize und Möglichkeiten verstärkt werden, drei und
gegebenenfalls noch mehr Fremdsprachen zu lernen."
Seither bemühen sich die Kulturminister den zweisprachigen
Unterricht wie er an einigen internationalen Schulen in Deutschland bereits
durchgeführt wird.
ІV. а) Stellen Sie eine
Disposition zum Text auf, machen Sie sich Stichpunkte
b) Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie folgende Situationsmodelle
(Kategorische Aussage) verwenden:
1.
Aus
... geht eindeutig hervor, dass...
2.
Es
ist ganz sicher, dass...
3.
Ich
weiß ganz genau, dass...
· Von den weit über 3000 UNESKO - Projektschulen
befinden sich 100 in
Deutschland.
· Das Aktionsprogramm der Europäischen Union
heißt SOKRATES und verfügt über 850 Millionen ECU.
· Das Erlernen von Fremdsprachen ist in Schule
und Berufsbildung ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsgangs des einzelnen
geworden.
V. Vereinfachen
Sie bitte den 1. Satz im Text.
VІ. Geben
Sie den Gesamtinhalt des Textes deutsch wieder.
VІІ.
Schreiben Sie Kommentar zum Text.
Weiterbildung für Erwachsene
Erwachsene, die ihre schulische Ausbildung wieder aufnehmen oder
erweitern möchten, können das in Deutschland seit der Weimarer Republik
(1919-1933) in sogenannten Weiterbildungsinstitutionen tun. Diese Einrichtungen
ergänzen die herkömmlichen Bildungsgänge und bieten Erwachsenen die
Möglichkeit, auch viele Jahre nach der beendeten Schulzeit, bestimmte
Bildungsziele zu verfolgen. In den Thesen zur Weiterbildung hat das
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft 1985 erklärt, der technische,
wirtschaftliche und soziale Strukturwandel lasse sich nur meistern, wenn alle
Bürger sich regelmäßig weiterqualifizieren könnten. Die bildungspolitische
Strategie für Erwachsene steht seitdem unter dem Motto „lebenslanges Lernen für
jedermann".
Die bekannteste Weiterbildugseinrichtung ist die staatliche
Volkshochschule, die überwiegend Fremdsprachenkurse, EDV-Kurse und Deutschkurse
für Ausländer anbietet, aber auch solche, die der Freizeitgestaltung dienen.
Auch auf angestrebte Schulabschlüsse bereitet die Volkshochschule vor. Im
gesamten Bundesgebiet gibt es 1031 Volkshochschulen und 4010 Außenstellen.
Neben den Volkshochschulen existieren auch
Weiterbildungsinstitute, die von privaten Trägern geführt werden, wie Akademien
der evangelischen und der katholischen Kirche, oder die Erwachsenenbildung der
politischen Parteien. Außerdem gibt es Fernschulen, die Lehrgänge zum Erwerb des
Hauptschulabschlusses, des Realschulabschlusses und des Abiturs anbieten. Hier
erhalten Erwachsene, die ihre Schulausbildung frühzeitig abgebrochen haben,
noch einmal die Chance, Schulabschlüsse ihrer Wahl nachzuholen. Die
Fernlehrgänge können die Erwachsenen von Zuhause aus erledigen, ohne ein
Schulgebäude aufsuchen zu müssen. Die meisten Fernschulen sind ebenfalls in der
Hand privater Träger.
