Mittlerer Schulabschluss
|
||||
Hauptschule
|
Realschule
|
Gesamtschule
|
16
|
|
15
|
||||
14
|
||||
13
|
||||
Schulartabhängige oder schulartunabhängige
Orientierungsstufe
|
12
|
|||
11
|
||||
Grundschule
|
10
|
|||
9
|
||||
8
|
||||
7
|
||||
Kindergarten
|
6
|
|||
5
|
||||
4
|
||||
3
|
||||
älter
|
Schultypen in Deutschland
Die Hauptschule
- umfasst die Klassen
5 – 10
- besonders wichtig
ist die Arbeitslehre
- die Schüler gehen
in die Berufsschule
Die Realschule
- umfasst die Klassen 5-10
- Es gibt ein Probehalbjahr
- Es gibt Wahlpflichtkurse
- Die Schüler gehen in die Berufsfachschule oder ins Gymnasium
Das Gymnasium
- umfasst die Klassen 5-13
- es gibt zwei Fremdsprachen
- die Schüler machen das Abitur
- man kann in die Uni gehen
Leistungen/Noten
Україна
|
Deutschland
|
||
5
|
Відмінно
|
Ausgezeichnet (Sehr gut)
|
1
|
4
|
Добре
|
Gut
|
2
|
3
|
Задовільно
|
Befriedigend (Genügend)
|
3
|
2
|
Незадовільно
|
Ungenügend
|
4
|
1
|
Дуже
погано
|
Sehr schlecht (mangelhaft)
|
5
|
1. Phonetische
Übung. Sprecht mir nach!
Die Schule, der Schüler, der Lehrer, d as Fach, der ABC - Schüler, die
Tradition, unterrichten, lernen, lehren, die Note , bekommen, ausgezeichnet,
der Stundenplan, das Sprachlabor, das Sekretariat, die Ambulanz, die Garderobe,
das Klassenzimmer, die Fremdsprache, die Person, die Hauptperson, die
Informatik, die Ethik, die Ästhetik, die Psychologie, die Religion, die
Literatur, die Physik, die Mathematik, die Chemie, die Biologie, die
Geschichte, der Sport, das Deutsch, das Englisch, das Französisch, die Kunst.
Das Bildungswesen in Deutschland
Die
Organisation der Schulen ist Sache der Bundesländer. Sie bestimmen die Zeit der Ferien und auch die Stundenplane der Schulen. Allgemeine Bestimmungen sorgen dafür, dass ein gewisses Ma. an Einheitlichkeit vorhanden ist.
Das
Schulsystem hat drei Stufen: die Primarstufe,
die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Jungen und Madchen, die am 30. Juni sechs Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Schule. Zuerst
kommen sie in die Grundschule. In der 4. Klasse ist die Grundschule zu Ende. Nun
beginnt die Sekundarstufe, hier gibt es
verschiedene Wege, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Die
Hauptschule umfasst die Klassen 5—10, sie
bereitet die Schuler auf einen praktischen
Beruf vor. Die Realschule umfasst auch die Klassen 5—10, stellt aber höhere Anforderungen an den Schuler. Wenn
ein Schuler nach der Grundschule in ein
Gymnasium kommt, so lernt er hier 9
Jahre. Nach der Klasse 13. macht er das Abitur. Erst nach dem Abitur kann man auf eine Hochschule oder eine Universität gehen.
Ein anderer
Weg ist die Gesamtschule. Hier sind die oben genannten Schultypen zusammengefasst. Die
Schuler verlassen je nach Begabung die Schule
früher oder später.
Wörter und Wendungen
bestimmen (te,
t) — визначати
die Bestimmung,
-en — постанова
die
Einheitlichkeit — єдність
vorhanden sein — бути в наявності, існувати
die Primarstufe — перший ступінь
die Sekundarstufe — другий ступінь
die Grundschule,
-n — початкова школа
umfassen (te, t)
— охоплювати
die Anforderung,
-en — вимога
Abitur machen — складати іспити на атестат зрілості
die
Gesamtschule, -n — загальна освітня школа
zusammenfassen (te, t) — поєднувати
Fragen zum Text
1. Wessen Sache ist
die Organisation der Schulen in Deutschland?
2. Wofür sorgen
allgemeine Bestimmungen der Bundesländer?
3. Wie viel Stufen
hat das deutsche Schulsystem?
4. Was umfasst die
Hauptschule?
5. Was kann der
Schuler nach dem Abitur machen?
І. Wie meint ihr, ist es leicht, in Deutschland zu
lernen? Warum meint ihr so?
ІІ. Vergleicht
deutsche und ukrainische Grundschulen und beantwortet die Frage:
- Was fällt
zusammen und was ist anders?
- Mit wie
viel Jahren gehen die Kinder in die Schule?
- Welche
Klassen umfasst die Grundschule?
- Welche
Fächer gibt es in der Grundschule?
- Wie sind die Wege nach der Grundschule? / Was machen die Schüler nach der Klasse 4?
ІІ. Also, wie sollte die Traumschule sein?
Die
Lehrer
|
sollte(n)
müsste(n)
könnte(n)
|
größer
|
sein
|
Die
Pausen
|
kürzer
|
||
Die
Stunden
|
länger
|
||
Das
Schulgebäude
|
mehr
|
||
Der
Schulhof
|
grüner
|
||
Meine
Mitschüler
|
sauberer
|
||
Die
Hausaufgaben
|
lustiger
|
||
Die
Atmosphäre
|
besser
|
||
interessanter
|
|||
leichter
|
III. Fragen zum Thema.
1.
Wie
viel Stufen hat das deutsche Schulsystem? (die Primarstufe, die Sekundarstufe 1
und die Sekundarstufe 2).
2.
Wann
gehen die deutschen Schüler in die Schule? ( ab 6 Jahre).
3.
Wann
gehen die Kinder in die Schule in der Ukraine? (ab 6 Jahre).
4.
Wie
lange dauert die Grundschule in Deutschland? Und bei uns? (4 Jahre; 4 Jahre).
5.
Nennt
bitte die Schulen, die es in Deutschland gibt. (die Hauptschule, die
Realschule, das Gymnasium, die Gesamtschule).
6.
Wie
lange dauern die Sommerferien in Deutschland und in der Ukraine? (6 Wochen; 3
Monate).
ІV.
Schreiben Sie Kommentar zum Text.
Sonderschulen
Für Schüler, die aufgrund einer Behinderung eine
geringe Aussicht auf Erfolg im allgemeinbildenden Schulsystem haben, existieren
Sonderschulen, die heute meist als Förderschulen bezeichnet werden um den
Charakter der Förderung hervorzuheben und das Stigma der Aussonderung zu
vermeiden.
In Deutschland existieren verschiedene Typen von
Sonderschulen, die jedoch nicht in jedem Bundesland alle vertreten sind und
teilweise unterschiedlich bezeichnet werden:
- Allgemeine Förderschule (vormals: Schule für Lernbehinderte) – führt
zu einem besonderen Abschluss, der teilweise nicht als Hauptschulabschluss
anerkannt wird.
- Schule für Erziehungsschwierige (vormals Schule für
Verhaltensgestörte bzw. Schule für Erziehungshilfe) – oft an
Jugendhilfeeinrichtungen und Kinderheime angegliedert, führt meist zum
Hauptschul- oder Realschulabschluss.
- Schule zur individuellen Lebensbewältigung/Schule zur ganzheitlichen
Entwicklung (vormals Schule für geistig Behinderte) – soll wesentliche
Fertigkeiten zum möglichst selbständigen Leben vermitteln.
- Schule für Schwerhörige.
- Schule für Gehörlose (vormals: Schule für Hörgeschädigte/Taube) –
soll Kommunikationsfähigkeit fördern und auf weiterführende Schulen
vorbereiten.
- Sprachheilschule – Ziel ist die Wiedereingliederung in das
Regelschulsystem.
- Schule für Blinde und Sehbehinderte – soll auf weiterführende Schulen
vorbereiten.
- Schule für Körperbehinderte – führt zu einem Abschluss der sich nach
dem Grad der Behinderung richtet.
- Schule für Kranke – soll Schüler in stationärer medizinischer
Behandlung auf dem Laufenden halten.
- Berufssonderschule – besonders für geistig Behinderte, bildet in der
Regel in Hilfsberufen aus (zum Beispiel Küchenhilfe, Gärtnergehilfe und
ähnliches).