красная клубника

Aus der Geschichte Deutschlands: Preußens Kriege und die Reichsgründung

Als der preußische König Wilhelm I. 1862 Otto von Bismarck zum
Ministerpräsidenten berief, wurde es klar, dass es um die Führung Preußens in Deutschland ging. Bismarck wollte die Einheit Deutschlands unter der Führung Preußens herstellen. Dabei rechnete er mit der militärischen Kraft des preußischen
Staates. Das Heer wurde modernisiert, vergrößert und zur schlagfertigsten Armee Europas aufgerüstet.
Kurz nach seinem Regierungsantritt sagte Bismarck: „Preußens Grenzen nach den Wiener Verträgen sind für ein gesundes Staatsleben nicht günstig. Nicht durch Reden und Mehrheitsbeschlusse werden die großen Fragen der Zeit entschieden..., sondern durch Eisen und Blut.“
1863 wollte der König von Dänemark das Herzogtum Schleswig seinem Königreich einverleiben. Das bedeutete den Bruch vertraglicher Abmachungen. Trotz der bestehenden Gegensätze entschlossen sich Österreich und Preußen zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen Dänemark. Es kam zum Krieg. Dänemark konnte nicht gewinnen und trat die Herzogtümer Schleswig und Holstein an die Siegermächte ab.
 Zuerst verwalteten Preußen und Österreich die Herzogtümer gemeinsam. Aber die gemeinsame Verwaltung erzeugte immer neue Konflikte. 1866 kam es zum Krieg zwischen Preußen und Österreich, in dem Preußen den entscheidenden Sieg errungen hat.
         Österreich musste der Auflösung des Deutschen Bundes zustimmen. Bei der Neugestaltung Deutschlands sollte es keine Rolle mehr spielen.
         Preußen war nun der mächtigste deutsche Staat. Bismarck sorgte dafür, dass sich 1867 alle deutschen Staaten nördlich des Mains zu einem „Norddeutschen Bund“ zusammenschlossen, in dem die Stimme Preußens ein besonderes Gewicht hatte.
 Die süddeutschen Staaten behielten zwar ihre Selbständigkeit, mussten aber mit Preußen Schutzbündnisse abschließen.
         Frankreich, die stärkste Macht auf dem Kontinent, verfolgte, voller Misstrauen den Machtzuwachs Preußens. Bis­marck gelang es, den französischen Kaiser Napoleon III. zu einem neutralen Verhalten zu bewegen. Aber nach dem Friedensschluss haben sich die Erwartungen Frankreichs nicht erfüllt. In der französischen Öffentlichkeit wuchs die antipreußische Stimmung. Bismarck wusste, dass Frankreich einer weiteren Ausdehnung der preußischen Macht nicht tatenlos zusehen würde.
Im Juli 1870 erreichten die Spannungen einen Höhepunkt. Die spanische Regierung hatte einen deutschen Prinzen zu ihrem König gewählt. Frankreich erhob dagegen schärfsten Protest. In Paris forderten die Demonstrationen vom Kaiser Napoleon den Krieg. Obwohl der deutsche Prinz daraufhin auf die Kandidatur verzichtete, verlangte Frankreich Garantien für die Zukunft. Der preußische König lehnte eine solche Garantie ab. Bismarck gab die Ablehnung des Königs in gekürzter und verschärfter Form an die Presse (Emser Depesche). Dieser Text wurde in Frankreich als nationale Beleidigung empfunden. Frankreich erklärte am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg.
Eine Welle nationaler Begeisterung vereinte die Deutschen nördlich und südlich der Mainlinie. Die verbündeten deutschen Armeen marschierten in Frankreich ein. In der Festung Se­dan wurde ein französisches Heer mit 100000 Mann eingeschlossen. Als sich die Soldaten ergaben, befand sich unter ihnen überraschend auch der französische Kaiser. Die Niederlage von Sedan bedeutete auch das Ende des französischen Kaiserreiches. Im Friedensschluss musste Frankreich Elsass-Lothringen an Deutschland abtreten und fünf Milliarden Francs  Kriegsentschädigung leisten.
Noch während der Kampfhandlungen führte Bismarck Gespräche mit den süddeutschen Fürsten, um ihre Zustimmung zur Gründung eines gemeinsamen deutschen Reiches zu erlangen.
Mit Hessen und Baden konnte sich Bismarck schnell einigen. Bayern und Württemberg musste er, entsprechend ihrer größeren Bedeutung, einige wichtige Sonderrechte einräumen.
Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles der preußische König zum deutschen Kaiser ausgerufen. Im Anschluss daran gab der neue Kaiser seinen Entschluss bekannt, das Deutsche Reich wiederherzustellen.
Über die Reichsgründung herrschte Jubel und Begeisterung in Deutschland. Der Wunsch nach der nationalen Einheit war in Erfüllung gegangen.      
1871 schließen sich die deutschen Fürsten im II. Deutschen Kaiserreich zusammen. 
1888 wird Wilhelm II. deutscher Kaiser. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg 1918 muss Kaiser Wilhelm II. abdanken. Das Deutsche Reich wird eine Republik. 
 
Vokabeln
  1. herstellen (-te, -t)встановити
  2. rechnen (mit D.) (-te, -t) розраховувати (на що-небудь)
  3. schlagfertig боєздатний      
  4. entscheiden (ie, ie) вирішувати
  5. einverleiben приєднати, анексувати
  6. f    Abmachung (-en) — угода (договірна)     
  7. m   Gegensatz (— e) — протиріччя, розбіжність, контраст
  8. n    Vorgehen (-) дія
  9. abtreten (an A.) (a, e)поступатися (чим-небудь)
  10. erringen (a, u) — здобувати
  11.  Selbständigkeit behalten — зберігати самостійність
  12.  m   Machtzuwachs — зростання могутності
  13.  sich erfüllen (-te, -t) — здійснюватися
  14.  f    Ausdehnung — розширення
  15.  tatenlos zusehen — байдуже спостерігати    
  16.  verzichten auf A. (-te, -t)відмовлятися (від чого-небудь)     
  17.  einschließen (o, o) — оточити
  18.  sich ergeben (o, e)здаватися
  19.  pl  Kampfhandlungenбойові дії   
  20.  Zustimmung erlangenдійти згоди
  21.  einräumenнадати (прав)
  22.  im Anschluss (an A.)у зв’язку (з чим-небудь)
  23.  abdanken (-te, -t) зректися престолу, піти у відставку
Fragen
1.  Von wem wurde Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten berufen?
2.  Welches Ziel hat Bismarck verfolgt?
3.  Wie wollte Bismarck die großen Fragen der Zeit entscheiden?
4.  Warum führten Österreich und Preußen im Jahre 1863 einen Krieg gegen Dänemark?
5.  Womit endete dieser Krieg?
6.  Warum kam es 1866 zum Krieg zwischen Preußen und Österreich?
7.  Wer hat den entscheidenden Sieg in diesem Krieg errungen?
8.  Warum wuchs in der französischen Öffentlichkeit die antipreußische Stimmung?
9.  Was forderten die Demonstrationen in Paris vom Kaiser Napoleon?
10. Warum erklärte Frankreich Preußen den Krieg?
11.  Wo wurde ein französisches Heer eingeschlossen?
12. Wozu führte Bismarck Gespräche mit den süddeutschen Fürsten?
13.  Wann wurde der preußische König zum deutschen Kaiser ausgerufen?
14.  Was gab der neue Kaiser bekannt?
15. Wie wurde die Reichsgründung in Deutschland empfunden?
16. Wann wurde das Deutsche Reich Republik?