Viele junge Leute haben Probleme
in der Schule und zu Hause. Jung
zu sein bedeutet Romantik, Liebe, neue Entdeckungen und so weiter und sofort. Aber diese Zeit ist auch die komplizierte Zeit.
zu sein bedeutet Romantik, Liebe, neue Entdeckungen und so weiter und sofort. Aber diese Zeit ist auch die komplizierte Zeit.
Ein ernstes Problem ist das
Problem der Kinder – Eltern – Kontakte. Das ist ein heikles Thema. Das Problem
der Kinder – Eltern – Kontakte ist unbedingt mit den Interessen, mit der Mode,
mit der ersten Liebe, mit der Lehre, mit den Berufsplänen, mit dem Taschengeld
und mit dem Job verbunden.
Die Kinder – Eltern – Beziehung
wird immer lockerer und es gibt kein gegenseitiges Vertrauen. Die Jugendlichen
müssen alleine Probleme lösen, weil die Erwachsenen ihre eigenen Probleme
haben. Deshalb ist es eine große Kunst, miteinander zu reden. Man muss sich
gegenseitig zuhören und sich gegenseitig zu verstehen.
Die Juma – ein bekanntes
Jugendmagazin – hat verschiedene Äußerungen der jungen Deutschen über das
Lebensgefühl und das Verhältnis zu den Eltern vorgestellt.
Stephie (16): Ich habe keine Probleme mit meinen Eltern. Unser
Verhältnis ist sogar gut. Ich kann mit meinen Eltern fast alles besprechen.
Aber über persönliche Probleme rede ich mit meiner Freundin.
Silke (14): Mit meiner Mutter komme ich sehr gut aus. Sie hat für
alles Verständnis. Sie hört mich an und nimmt meine Argumente und Meinungen
ernst. Meistens kommen wir zu einer vernünftigen Lösung. Mein Vater ist leider
nicht „o.k.“
Hartmurt (16): Ich habe überhaupt kein Verhältnis zu meinem Vater.
Manchmal schlägt er mich. Meine Mutter mag ich. Ich nehme Rücksicht auf sie.
Lydia (18): Ich habe ein sehr positives Verhältnis zu meinen
Eltern. Meine Eltern sind wie gute Freunde für mich. Wir lösen Probleme
gemeinsam. Sie loben mich oft.
Eskin (16): Ständig habe ich Krach mit meinen Eltern. Über
Schulnoten, über Kleidung und meine Freunde streite ich mit Eltern. Ich kann
Hausarrest bekommen. Ich glaube, die Wenigsten kommen super mit ihren Eltern
aus. Mit Eltern oder Lehrern kann man über Liebe und Sexualität nicht sprechen.
Bettina (17): Ich kann mit meinen Eltern über alles reden. Doch
manchmal haben sie keine Zeit und keine gute Laune. Aber ich kann auch meine
Probleme mit meinen Freunden und Lehrern bereden.
Nadia (15): ich kann nicht mit meinen Eltern über meine Probleme
reden. Sie behandeln mich wie ein Kind. Sie müssen mich besser verstehen. Aber
ich respektiere ihre Entscheidungen, Meinungen und ihre Lebenserfahrung.
Alexander (18): Meine Mutter regt sich immer über alles auf. Sie
ist zu nervös. Meine „Ahnen“ haben immer weniger Zeit für mich. Sie können
nicht zuhören, sind nervös und denken, sie wissen alles besser.
1. Beantworten Sie bitte Fragen.
1. Mit wem haben Sie
Probleme?_____________________________________
- mit Eltern
- mit
Freunden
- mit
Lehrern
2. Mit wem sprechen Sie über Ihre
Probleme?____________________________
- mit beiden Eltern
- mit dem Vater
- mit der Mutter
3. Haben Ihre Eltern für Sie Zeit?_____________________________________
- genug
- wenig
- keine Zeit
4. Wofür loben Sie Ihre
Eltern?_______________________________________
- für gute Noten
- für die Zukunftspläne
- für gutes Verhalten
5. Weswegen schimpfen Ihre
Eltern?____________________________________
- wegen schlechter Noten
- wegen meiner Modekleidung
- wegen des Betragen
6. Worüber reden Sie mit
Eltern?________________________________________
- über Studiumsprobleme
- über Freundschaftsprobleme
- über Berufspläne
7. Wie oft haben Sie Krach mit den
Eltern?________________________________
- selten
- ständig
- manchmal
8. Wie oft haben Sie
Hausarrest?_______________________________________
- nie
- oft
- von Zeit zu Zeit
9. Wie sind Ihre Verhältnisse zu den
Eltern?_______________________________
- positiv
- negativ
- locker
Was bedeutet für Sie die Familie?
Was ist für Sie wichtiger - Ihre Karriere oder
Ihre Familie?
Wie stellen Sie sich das Idealbild einer Familie
vor?
2. Ergänzt
die Tabelle:
Großvater + Grosmutter = Grosseltern
Vater + Mutter = __________
Mann +__________= Ehepaar
________+ Tochter = Kinder
________+ Schwester =__________
_______+ Freundin = ___________
Onkel + __________= Verwandte
Cousin +__________= Verwandte
2. Familie
І
1. Eine Frau ist eine ...
in Bezug auf ihre eigenen Kinder.
a)
Mutter;
b)
Schwiegermutter;
c)
Stiefmutter;
d)
Muttersmutter.
2. Ein Mann ist ein ... in
Bezug auf seine eigenen Kinder.
a)
Onkel;
b)
Opa;
c)
Vater;
d)
Vetter.
3. Mutter und Vater sind
... in Bezug auf leibliche Kinder.
a)
Geschwister;
b)
Eltern;
c)
Grosseltern;
d)
Stiefeltern.
4. Eine Frau ist eine ...
für ihre Eltern.
a)
Kusine;
b)
Base;
c)
Tochter;
d)
Schwester.
5. Ein Mann ist ein ... für
seine Eltern.
a)
Sohn;
b)
Bruder;
c)
Enkel;
d)
Neffe.
6. Die Mutter des Vaters
ist eine ... für seine Kinder.
a)
Nichte;
b)
Oma;
c)
Schwester;
d)
Xante.
7. Der Vater der Mutter ist
ein ... für ihre Kinder.
a)
Bruder;
b)
Vetter;
c)
Sohn;
d)
Opa.
8. Zwei Söhne sind ... für
einander.
a)
Vetter;
b)
Bruder;
c)
Neffen;
d)
Enkel.
9. Zwei Töchter sind ...
für einander.
a)
Kusinen;
b)
Basen;
c)
Nichten;
d)
Schwestern.
10. Wenn die Geschwister von
einer Mutter gleichzeitig geboren wurden, sind sie
a)
Doppelgänger;
b)
Zwillinge;
c)
Pflegekinder;
d)
Stiefkinder.
11. Ein Mädchen ist eine ...
für seine Oma.
a)
Nichte;
b)
Enkelin;
c)
Tochter;
d)
Schwester.
12. Ein Junge ist ein ...
für seinen Opa.
a)
Enkel;
b)
Onkel;
c)
Schwager;
d)
Neffe.
13. Die Oma meiner Mutter oder
die Mutter meiner Oma ist meine
a)
Urgrossmutter;
b)
Schwaigerin;
c)
Schwiegermutter;
d)
Pflegemutter.
14. Ein Junge ist ein ...
für seine Urgroßvater.
a)
Urenkel;
b)
Enkel;
c)
Neffe;
d)
Großvater.
15. Oma kann man auch
"..." nennen.
a)
Tante;
b)
Großmutter;
c)
Mama;
d)
Opa.
II
1. Der Opa wird anders ...
genannt.
a)
Bruder;
b)
Enkel;
c)
Großvater;
d)
Stiefvater.
2. Bruder und Schwestern
sind....
a)
Bekannte;
b)
Altersgenossen;
c)
Gleichaltrige;
d)
Geschwister.
3. Die Schwester meiner
Mutter oder meines Vaters ist meine....
a)
Nichte;
b)
Tante;
c)
Oma;
d)
Base.
4. Der Bruder meines Vaters
oder meiner Mutter ist mein....
a)
Bruder;
b)
Opa;
c)
Onkel;
d)
Enkel.
5. Ein Junge ist ein ...
für seine Tante.
a)
Sohn;
b)
Neffe;
c)
Vetter;
d)
Cousine.
6. Ein Mädchen ist eine ...
für seine Tante.
a)
Nichte;
b)
Schwester;
c)
Tochter;
d)
Cousine.
7. Die Tochter meines Onkels
ist meine....
a)
Oma;
b)
Tante;
c)
Cousine;
d)
Nichte.
8. Die Cousine kann man
anders ... nennen.
a)
Großmutter;
b)
Base;
c)
Tochter;
d)
Nichte.
9. Der Sohn meines Onkels
ist mein....
a)
Cousin;
b)
Schwager;
c)
Enkel;
d)
Bruder.
3. Macht
das Gespräch komplett und lest das Gespräch vor!
Was machst du am Dienstag?
Das weiß ich noch nicht. Vielleicht ein Buch.
Wie geht es dir?
Danke, gut.
Vielen Dank, M.! Ich kaufe einen Roman von Ustynowa.
Guten Abend, M.!
42 Jahre.
Was schenkst du ihr?
Wie alt ist deine Mutti?
Am Dienstag hat meine Mutti Geburtstag.
Mir gefallen Detektive von Ustynowa.
Auf Wiederhören!
Gehst du am Sonntag mit mir ins Kino?
Guten Abend, N.!
Auf Wiederhören!
Ja, gern. Ich warte am Kino.
Guten Abend, N.!
Guten Abend, M.!
Wie geht es dir?
Danke, gut.
Was machst du am Dienstag?
Am Dienstag hat meine Mutti Geburtstag.
Wie alt ist deine Mutti?
42 Jahre.
Was schenkst du ihr?
Das weiß ich noch nicht. Vielleicht ein Buch.
Vielen Dank, M.! Ich kaufe einen Roman von Ustynowa.
Gehst du am Sonntag mit mir ins Kino?
Ja, gern. Ich warte am Kino.
Auf Wiederhören!
4. Die
Verteidigung der Projekte.
a) Beantworten bitte die Fragen.
Wie heißt dein Vater?
Wie heißt deine Mutter?
Wie heißt deine Oma?
Hast du Geschwister?
Aus wie viel Personen besteht deine Familie?
Wie alt ist dein Vater, deine Mutter, deine
Schwester, dein Bruder?
Wie ist dein Vater?
Was ist deine Mutter von Beruf?
Was kam deine Oma (dein Opa)?
Wie ist deine Familie?
b) Erzählt über eure Familien.