Ein Großteil der agrarpolitischen Entscheidungen wird
heute zwar
auf EU Ebene getroffen, einige wichtige Kompetenzen sind jedoch nicht an die Gemeinschaft abgegeben worden. Das gilt vor allem für die Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik und in eingeschränktem Maße für die Agrarstrukturpolitik. Hier gibt die EU zwar den Rahmen vor, Bund und Länder jedoch füllen ihn aus.
auf EU Ebene getroffen, einige wichtige Kompetenzen sind jedoch nicht an die Gemeinschaft abgegeben worden. Das gilt vor allem für die Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik und in eingeschränktem Maße für die Agrarstrukturpolitik. Hier gibt die EU zwar den Rahmen vor, Bund und Länder jedoch füllen ihn aus.
Zusammen mit den Ländern werden u.a.
wasserwirtschaftliche Maßnahmen wie der Bau
von zentralen Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen, der ländliche Wegebau sowie die Flurbereinigung und die
Dorferneuerung gefordert. Besondere Fordermittel
erhalten außerdem bäuerliche Betriebe in Regionen, die von der Natur benachteiligt sind, denn die Landwirtschaft ist dort
ein wichtiger wirtschaftlicher und
sozialer Faktor.
Die Agrarumweltpolitik verfolgt unter anderem das
Ziel, die Anwendung von Betriebsmitteln wie
Dunge- und Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu beschranken. Düngung und Pflanzenschutz sind
nach guter fachlicher Praxis durchzuführen.
Zusätzliche Umweltleistungen, die über das Ma. der guten fachlichen Praxis hinausgehen und zu Einkommenseinbußen
fuhren können, sollen dem Landwirt vergütet
werden.
Übungen zum Text
I. Übersetzen Sie den Text mit
Hilfe des Wörterbuches.
II. Nennen Sie das Hauptthema
des Textes.
III. Informieren Sie Ihre
Kollegen kurz, wovon die Rede in diesem Text ist.
IV. Hier sind einige Titel aus der Wirtschaftspresse. Übersetzen Sie
diese Titel.
«Handelsblatt»
Deutschland – Land mit den höchsten Arbeitskosten und den höchsten steuern und den niedrigsten Arbeitszeiten in
der Welt. «FAZ» Die Relation zwischen Anzahl der
Einwohner und der Erwerbstätigen. «Wiener Zeitung» Der Einfluss der Standortfaktoren auf
die ökonomische Starke der BRD. «Markt» Aufbruch in eine schone neue Arbeitswelt. Ausländer beurteilen Standort BRD. Die Wachstumschancen der fünf neuen Bundesländer.
V. Beantworten Sie die Fragen!
1. Was für ein Land
ist Deutschland?
2. Wo sind die
höchsten Steuern in der Welt?
3. Haben die
Standortfaktoren den Einfluss auf die Wirtschaft der BRD?
4. Herrscht heute
in der BRD der Aufbruch in eine schone neue Arbeitswelt?
5. Was beurteilen
die Ausländer?
6. Gibt es die
Wachstumschancen für fünf neue Bundesländer?
VI. Finden Sie
bitte zu den folgenden Nomen die entsprechenden Verben.
Muster: die Arbeit – arbeiten
Der Einfluss, die
Starke, der Aufbruch, der Handel, der Export, der Import, die Einfuhr.
VII. Finden Sie die entsprechenden Synonyme für die folgenden Wörter.
Muster: wirtschaftlich – ökonomisch
Die Ökonomie, der Aufbruch, beurteilen, der
Import, ungefähr.
VIII. Setzen Sie in den folgenden Textpassagen das jeweils richtige
Adjektiv im Komparativ ein!
1. Der deutsche Export ist ... als der
deutsche Import (groß / klein).
3. ... als die Hälfte der Einwohner in
Deutschland sind erwerbstätig (viel / wenig).
IX. Übersetzen und
erläutern Sie die einzelnen Begriffe aus dem Schema!
a) Produktion; b)
Arbeitskräfte; c) Inflation; d) Export / Import; e) Einkommen; f) Kaufkraft; g)
Steuern; h) Infrastruktur; i) Investitionen;
j) Arbeitslosigkeit Volkswirtschaft; k) Produktivität.
Muster: a) виробництво.
X. Kombinieren Sie hierbei die Begriffe aus der Aufgabe IX. mit
entsprechenden Adjektiven.
rentabel – unrentabel
qualifiziert – unqualifiziert
modern – veraltet groß – gering / klein
stabil – instabil zunehmend – abnehmend
steigend – sinkend wachsend – ruckläufig
hoch – niedrig stark – schwach
hochentwickelt – unterentwickelt
wirtschaftlich – unwirtschaftlich
Muster: positiv negativ
eine steigende
Produktion / eine sinkende Produktion
XI. Was können Sie über die Volkswirtschaft der BRD berichten? Welche
Probleme sind besonders aktuell?