красная клубника

Stallhaltung der Nutztiere

              1. Damit die Tiere das Futter gut verwerten, müssen sie richtig
gehalten werden. Dazu gehören vor allem die zweckmäßig gebauten Ställe, die gleichzeitig die Nutzung der Tiere und ihre Pflege erleichtern.
     2. Stallhaltung der Rinder. Sogar in der gemäßigten Zone befinden sich die Kühe im Durchschnitt 200 Tage im Stall. Daher ist es unbedingt notwendig, für gesunde und zweckmäßig gebaute Ställe zu sorgen. Die Milchviehställe baut man entweder als Anbindeställe oder als Laufställe. In Anbindeställen stehen die Kühe angebunden. In den Laufställen laufen sie frei im Stall.
     3. Bei großen Tierbeständen soll der Rinderstall unbedingt einen Abkalbestall haben, um Infektionen zu vermeiden. Nach Geburt soll das Kalb aus dem Abkalbestall in einen besonderen Kälberstall gebracht werden. Nach etwa 6 Monaten kommen die Jungtiere in einen speziellen, als Laufstall gebauten Jungviehstall. Die Kälber und Jungtiere müssen einen Auslauf haben, um täglich die Möglichkeit zur Bewegung an frischer Luft zu haben. In der Weideperiode sollen alle Tiere unbedingt Weidemöglichkeiten erhalten.
     4. Die Zuchtbullen stehen im Bullenstall. Sie werden möglichst einzeln im Laufstall gehalten.
     5. Stallhaltung der Schweine. Die Schweine haben besondere Ställen. Bei der Mast vertragen sie die Stallhaltung am besten. Die Zucht- und Mastschweine werden getrennt. Die Zuchtschsweine sollen möglichst Weidemöglichkeiten oder täglichen Auslauf haben. Darum werden die auf der Weide oder im Auslauf gehaltenen Tiere.
      6. Geflügelhaltung im Stall. Aus ökonomischen Gründen ist hier die Intensivhaltung die günstigste Haltungsform. Darunter versteht man im Gegensatz zu Extensivhaltung die ganzjährige Stallhaltung von Geflügel ohne Auslauf. Voraussetzungen dafür sind vollwertiges Mischfutter, Klimaanlagen und geeignetes Tiermaterial. Gegenüber der Extensivhaltung bringt die Intensivhaltung viele Vorteile. Das sind vor allem Einsparung von landwirtschaftlich genutzter Fläche und Erhöhung von Eier- und Geflügelfleischproduklion in den Wintermonaten. Weiterhin ermöglicht die Intensivhaltung eine ökonomische Mechanisierung des Geflügelstalls und Erhöhung der Arbeitsproduktivität.
      7. Stallhaltung der Schafe. Die Schafe befinden sich den größten Teil des Jahres im Freien. In den Ställen soll genügend Luft, Licht und Platz vorhanden sein. Bei nassen, schlecht belüfteten Ställen sammelt sich zu viel Feuchtigkeit in der Wolle und die Qualität der Wolle verschlechtert sich. Das Schaf kann in größeren Herden gehalten werden.
Worterklärungen
1. verwerten - засвоювати, використовувати
Damit die Tiere das Futter gut verwerten, müssen sie richtig gefüttert werden.
2. im Durchschnitt - в середньому
Sogar in der gemäßigten Zone befinden sich die Kühe im Durchschnitt 200 Tage im Stall.
3. aus hygienischen Gründen - з гігієнічних причин.
Die Weide ist aus hygienischen Gründen und im Interesse einer gesunden Aufzucht der Jungtiere erforderlich.
4. аus ökonomischen Gründen - з економічних причин
Aus ökonomischen Gründen ist hier die Intensivhaltung die günstigste Haltungsform.
5. die Aufzucht - вирощування, виховання
Das ist aus züchterischen Gründen und im Interesse einer gesunden Aufzucht der Jungtiere erforderlich.
6. der Anbindеstall - стійло з прив’язним утриманням тварин
In Anbindeställen stehen die Kühe angebunden.
7. der Laufstall - стійло для безприв’язного утримання
In den Laufställen laufen die Kühe frei im Stall umher und werden nur zum Melken, zeitweise auch zum Füttern angebunden.
8. der Abkalbestall - родильне відділення
Bei großen Tierbeständen soll der Rinderstall unbedingt einen Abkalbestall haben, um Infektionen zu vermeiden.
9. der Auslauf - вигул, вигульна територія
Wo es möglich ist, soll ihnen ein Auslauf zur Verfügung stehen.
10. der Zuchtbulle - племінний бик
Die Zuchtbullen stehen im Bullenstall.
11. zur Verfügung stehen - бути в розпорядженні
Der Auslauf soll allen Tieren zur Verfügung stehen.
12. widerstandsfähig - витривалий, стійкий
Durch den Auslauf werden die Tiere widerstandsfähiger.
13. der Mast - відгодівля
Bei der Mast vertragen die alle Tiere ganzjährige Stallhaltung am besten.
14. der Anspruch - вимога
Im Vergleich zu den anderen Nutztierarten stellt das Schaf an den Stall die geringsten Ansprüche.

II. Zerlegen Sie.
Muster: der Stall                    Die Stallhaltung           die Haltung
der Anbindestall                     die Zuchtbullen
der Abkalbbestand                 die Aufzucht
der Laufstall                           die Geflügelhaltung
die Zuchtschweine.

III. Übersetzen Sie.
1. Man muss immer für eine gesunde (виховання) der Jungtiere sorgen.
2. Die Kälber und Jungtiere müssen einen (вигул) haben; sie sollen die Möglichkeit zur (рух) an der (свіжий) Luft erhalten.
3. Die Schweine (переносять) die Stallhaltung gut.
4. Die (доцільно) gebauten Ställe sind für eine gesunde Tierhaltung sehr wichtig.     

IV. Ergänzen Sie.
1. Alle Tiere müssen das Futter immer gut _________________________.
2. Die zweckmäßig gebauten Ställe erleichtern die Nutzung und die ___ der Tiere.
3. Bei der Milchviehhaltung unterscheidet man Anbindeställe und _______.
4. Im _______________________________ stehen die Kühe angebunden.
5. Nach _________ soll das Kalb in einen besonderen Kälberstall kommen.
6. Die Tiere werden auf der Weide _________________ gehalten.

V. Antworten Sie.
1. Welche Ställe brauchen die Tiere, um das Futter gut zu verwerten?
2. Sind die Ansprüche verschiedener Tierarten gleich oder verschieden?
3. Nach welchen Prinzipien trennt man die Tiere im Rinderstall?
4. Welche zwei Arten der Milchviehställe unterscheidet man?
5. Wodurch unterscheiden sie sich voneinander?
6. Werden die Kühe und Kälber zusammen gehalten?
7. Bleiben Milchkühe und Kälber das ganze Jahr im Stall?
8. Was sollen die Zuchtbullen neben dem Stall haben?
9. Warum werden die Zuchtschweine und Mastschweine getrennt gehalten?
10. Welchen Nutzen bringt die Haltung der Tiere auf der Weide und im Auslauf?

VI. Wählen Sie im Text Stichwörter für jeden Absatz.
VII. Übersetzen Sie die Absätze №.1, 2,3,4 mündlich.
VIII. Übersetzen Sie die Absätze №.5, 6,7 schriftlich.