красная клубника

Deutschland administrativ

         Dieses Kartenset enthält alle Level der administrativen Struktur Deutschlands (Bundesländer,  Regierungsbezirke,  Kreise, Gemeinden) 
sowie 10 Layer topographischen Inhalts (Städte, Straßen, Gewässer). Die Gebiete sind mit der amtlichen Kennziffer und der offiziellen Bezeichnung attributiert, die topographischen Schichten mit der Bezeichnung. Die Koordinaten sind als geographische Koordinaten (WGS84) ohne Projektion abgespeichert und entsprechen der Genauigkeit einer analogen Karte im Maßstab 1 : 100.000. Die Aktualisierung der Karten erfolgt jährlich.

Deutschland postalisch
Dieses Kartenset enthält die offizielle Gebietseinteilung der Deutschen Post: die 5-stelligen Postleitzahlgebiete als feinste postalische Einteilung, die Postleitbereiche und die 4-, 3-, 2- und 1-stelligen PLZ-Gebiete + topographische Schichten (Städte, Straßen, Gewässer). Alle Gebiete sind mit dem numerischen Wert attributiert; die 5- und 2-stelligen PLZ-Gebiete und die Leitbereiche zusätzlich mit der Ortsbezeichnung. Die Aktualisierung der Karten erfolgt jährlich.
Die 714 Postleitbereiche entstanden durch Zusammenfassung von jeweils durchschnittlich 12 aufeinanderfolgenden Zustell-PLZ. Sie werden von der Post nicht mehr aktualisiert, bilden aufgrund ihrer Anzahl und ihrer homogenen Einteilung jedoch eine gute Grundlage für Vertriebsstrukturen.
Die Koordinaten wurden als geographische Koordinaten (WGS84) ohne Projektion abgespeichert und entsprechen einer Papierkarte im Maßstab 1 : 100.000. In den Städten mit mehreren Postleitzahlen ist die Abgrenzung der PLZ straßenscharf, d.h. die Karten können passgenau über (ebenfalls verfügbare) digitale Stadtpläne gelegt werden.
Deutschland gesamt
In diesem Kartenset sind die Pakete Deutschland administrativ und Deutschland postalisch enthalten.
Diese Karten zeigen die Einteilungen Deutschlands, wie sie von verschiedenen Ämtern, Firmen und Institutionen für ihre Zwecke vorgenommen wurden. In der Regel stellen diese Karten Aggregationen von Gemeinden oder Postleitzahlgebieten dar; manche sind Kombinationen aus beiden oder bilden als Zusammenfassungen von Orten und Ortsteilen komplett neue Grenzen.
Außer administrativen und postalischen Karten enthält dieses Kartenset folgende Karten:
Arbeitsamtskarten
Diese 3 Karten zeigen die Einteilung Deutschlands wie sie von der Bundesanstalt für Arbeit für ihre Zwecke vorgenommen wurde. Diese Systematik stellt unter anderem die Grundlage der Arbeitsmarktstatistik dar und folgt einer dreistufigen Hierarchie: Die 10 Landesarbeitsamtsbezirke sind unterteilt in 181 Arbeitsamtsbezirke, die wiederum den Zusammenschluss der 842 Arbeitsamtsdienststellen darstellen.
Die Systematik unterliegt einer starken Dynamik (Neubildung und Schließung von Dienststellen), so dass die Karten jährlich aktualisiert werden müssen. Die Gebiete sind mit der offiziellen Numerik und Bezeichnung attributiert.
IHK-Bezirke
Der Deutsche Industrie- und Handelstag verwaltet die Einteilung Deutschlands in die IHK-Bezirke, die Zuständigkeitsregionen der 81 einzelnen Industrie- und Handelskammern. Diese teilweise schon historische Einteilung unterliegt immer noch Veränderungen, so dass auch diese Karte jährlich aktualisiert wird. Gebietsattribute sind die offizielle Numerik und die Bezeichnung. 
Raumordnungsregionen
Die Karte zeigt mit 97 Raumordnungsregionen die Einteilung Deutschlands wie sie die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung zu Zwecken der Landesplanung vorgenommen hat. Die Gebiete sind attributiert mit der offiziellen Numerik und Bezeichnung und werden jährlich aktualisiert.
Bundestagswahlkreise
Zur Wahl des deutschen Bundestags wird Deutschland in Wahlkreise eingeteilt. Diese Karte zeigt die 328 Bundestagswahlkreise zur Wahl des 14. deutschen Bundestags 1999. Diese Karte wird vor der nächsten Bundestagswahl aktualisiert. Die Wahlkreise haben keine Bezeichnungen sondern sind offiziell nur durchnummeriert. 
GROSSO-Gebiete
Die Presse-Vertriebsgesellschaften (=Grossisten) Deutschlands benutzen eine eigene Gebietsaufteilung, in der die Zugehörigkeit der einzelnen Ortschaften zum jeweiligen Grossisten eindeutig festgelegt ist. Die großen Zeitschriftenverlage benutzen teilweise abweichende Einteilungen, so dass die Karten in drei Versionen angeboten werden: A. Springer Verlag (109 Gebiete), H. Bauer Verlag (108 Gebiete) und Burda-Verlag (111 Gebiete). Die Gebiete sind attributiert mit der offiziellen Numerik und Bezeichnung und werden bei anfallenden Änderungen aktualisiert.
Kassenärztliche Viereinigungsgebiete
Die kassenärztliche Bundesvereinigung hat eine Aufteilung Deutschlands in 23 kassenärztliche Viereinigungsgebiete vorgenommen, in denen jeweils die Vertragsärzte aus dem Bundesarztregister zusammengeschlossen sind. Die Gebiete sind attributiert mit der offiziellen Numerik und Bezeichnung und werden bei anfallenden Änderungen aktualisiert.
Nielsen-Gebiete
Die Karte zeigt der von der Fa. Nielsen vorgenommene Einteilungen Deutschlands in 8 bzw. 14 Marketing-Gebiete.
Dieses Kartenset enthält alle Level der administrativen Struktur Deutschlands (Bundesländer, Regierungsbezirke, Kreise, Gemeinden) sowie 10 Layer topographischen Inhalts (Städte, Straßen, Gewässer). Die Gebiete sind mit der amtlichen Kennziffer und der offiziellen Bezeichnung attributiert, die topographischen Schichten mit der Bezeichnung.
Die Koordinaten sind als geographische Koordinaten (WGS84) ohne Projektion abgespeichert und entsprechen der Genauigkeit einer analogen Karte im Maßstab 1:100.000. Die Aktualisierung der Karten erfolgt jährlich.
Die vier Gebietsschichten entsprechen der administrativen Gebietsstruktur Deutschlands. Diese folgt einem streng hierarchischen Aufbau; jeder Level ist eine Aggregation des darunterliegenden.
Staatsgebiet
Das Staatsgebiet der Bundesrepublik ergibt sich aus der Gesamtheit der Staatsgebiete ihrer Länder. Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde ihr Staatsgebiet mehrfach erweitert, vor allem 1957 durch die Eingliederung des Saarlandes, 1990 den Beitritt der DDR samt des Ostteils Berlins und der völkerrechtlich anerkannten Eingliederung West-Berlins, darüber hinaus zwischen 1949 und Anfang 1964 durch die Rückgabe von Gebieten, die nach dem Zweiten Weltkrieg Großbritannien (Helgoland), die Niederlande (unter anderem Elten), Belgien (unter anderem Mützenich), Luxemburg (ein Gebiet zwischen Vianden und Obersgegen) und Frankreich (Kehl) zunächst als zu ihren Staatsgebieten zugehörig betrachteten, sowie durch mehrere Ausdehnungen der Seegrenzen in Nord- und Ostsee. Die letzte dieser Ausdehnungen erfolgte durch die Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom November 1994 (bekanntgemacht im BGBl. 1994 I, S. 3428 f.) mit Wirkung zum 1. Januar 1995, durch die die Bundesrepublik in der Nordsee die 12-Meilen-Zone vollkommen und in der Ostsee teilweise in Anspruch nahm, ohne dabei ihren Rechtsanspruch aufzugeben.
      Der Grenzverlauf Deutschlands ist heute bis auf Teile des Bodensees festgelegt.
Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bestehen ausschließlich aus den gleichnamigen Gemeinden.
Bremen gilt als Stadtstaat, jedoch besteht das Land Bremen aus den Gemeinden Bremen und Bremerhaven.

Немає коментарів:

Дописати коментар