Die Bundesrepublik Deutschland besteht
aus 16 Bundesländern. Darunter sind die Stadtstaaten — Berlin, Bremen und Hamburg. Die
anderen
Länder in der alphabetischen Reihenfolge mit ihren Hauptstädten heißen:
Bundesländer
|
Größe qkm:
|
Einwohner-zahl ca.:
|
Landeshauptstadt:
|
Baden-Württemberg
|
35 750
|
9 600 000
|
Stuttgart
|
Bayern
|
70 550
|
11 200 000
|
München
|
Berlin
|
883
|
3 400 000
|
die Hauptstadt Deutschlands
|
Brandenburg
|
29 059
|
2 640 000
|
Potsdam
|
Bremen
|
324
|
700 000
|
|
Hamburg
|
753,15
|
l 600 000
|
|
Hessen
|
21 110
|
5 700 000
|
Wiesbaden
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
23 838
|
l 960 000
|
Schwerin
|
Niedersachsen
|
47 412
|
7 200 000
|
Hannover
|
Nordrhein-Westfalen
|
34 039
|
17 100 000
|
Düsseldorf
|
Rheinland-Pfalz
|
19 837
|
3 700 000
|
Mainz
|
Saarland
|
2 568
|
1 100 000
|
Saarbrücken
|
Sachsen
|
18 337
|
4 900 000
|
Dresden
|
Sachsen-Anhalt
|
20 445
|
2 960 000
|
Magdeburg
|
Schleswig-Holstein
|
15 676
|
2 600 000
|
Kiel
|
Thüringen
|
16 251
|
2 700 000
|
Erfurt
|
Deutschland war immer in Länder gegliedert, aber die
Landkarte änderte sich im Laufe der Jahrhunderte. Die größten Veränderungen
brachten im 20. Jahrhundert der Erste und der Zweite Weltkrieg. Bis zur
Vereinigung Deutschlands bestand die Bundesrepublik aus elf Ländern. Berlin hatte einen Sonderstatus.
Am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und
damit die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen der Bundesrepublik bei. Ostberlin wurde mit
Westberlin vereinigt. Die Bundesländer in ihrer heutigen Gestalt sind größtenteils
nach 1945 und nach dem 3. Oktober 1990 gebildet worden.
Hauptstadt und Regierungssitz der
Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Art. 22 Absatz 1 des Grundgesetzes Berlin.
Nach Artikel 20 des Grundgesetzes ist die Bundesrepublik ein demokratischer,
sozialer Bundesstaat. Bei diesem föderalen Rechtsstaat handelt es sich um eine
parlamentarische Demokratie. Es gibt 16 Länder, von denen fünf wiederum in
insgesamt 22 Regierungsbezirke untergliedert sind. Jedes Land hat seine eigene
Verfassung, seinen eigenen
Verwaltungsapparat. Sie
geben sich ihre eigenen Gesetze im Bereich des Schul– und Hochschulwesens. Außerdem
sind sie vor allem für das Kommunalrecht und das Recht der Ordnungsbehörden zuständig.
І. Viele
deutsche Bundesländer sind Doppelnamen. Was passt zusammen?
Rheinland Holstein
Sachsen Württemberg
Baden Anhalt
Mecklenburg Westfalen
Schleswig Pfalz
Nordrhein Vorpommern
ІІ. Antworte auf
die Fragen!
1.
Aus wie viel Bundesländern besteht der Bundesstaat
Deutschland?
2.
Wie heißen die Länder der BRD?
3.
Welches Bundesland ist das größte? Wie viel Millionen
Einwohner zählt es?
4.
Haben die Bundesländer getrennte Verwaltungen?
5.
Können auch Städte ihre Parlamente und ihre Regierung haben?
Wenn ja, dann nennen Sie bitte diese Städte!
ІІІ. Bitte ergänze! Der Satz Kernbegriff
1.
Die Bundesrepublik besteht aus... Bundesländer
2.
Nach 1945 sind..... Bundesländer entstanden.
alte Bundesländer
3.
Nach dem 3. Oktober 1990 sind..... Bundesländer entstanden.
neue Bundesländer
IV. Finden
Sie falsche Sätze!
- Bremen ist das Bundesland.
- Das größte Bundesland der BRD heißt Hessen.
- Das Bundesland Bayern zählt etwa 9 Millionen Einwohner.
- Jedes Land hat seine Regierung und sein Parlament.
V.
Schreiben Sie richtig falsche Sätze der Übung IV!
VI.
Übersetzen Sie ins Deutsche!
- Німеччина складається з федеральних земель.
- Найменша земля ФРН - Саар (Saarland).
- Має Гамбург власне управління?
- З 16 федеральних земель - 10 "старих".
- Відновлено колишні 5 земель.
VII. Findet auf der Karte die
alten und neuen Bundesländer!
Немає коментарів:
Дописати коментар