Die Notenbank1 der BRD ist die
Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main. Ihr Grundkapital
steht dem Bund zu. Die Bank ist
von Weisungen der Bundesregierung unabhängig; sie
hat jedoch die allgemeine Wirtschaftspolitik der Regierung zu unterstützen. Die
Bundesbank unterhält in jedem Bundesland eine Landeszentralbank sowie Zweiganstalten2.
Die Bundesbank hat das alleinige Recht, Banknoten
auszugeben. Sie regelt den Geldumlauf3 und die
Kreditversorgung der Wirtschaft und sorgt für die bankmäßige Abwicklung des
Zahlungsverkehrs4 im Inland und mit dem Ausland.
In der BRD sind öffentlich-rechtliche,
genossenschaftliche und private Kreditinstitute tätig. Heute gibt es
342 Kreditbanken (privat in der Form der AG), 12 Girozentralen (Landesbanken),
734 Sparkassen (autonome öffentliche
Unternehmen), 4 genossenschaftliche Zentralbanken, 3 147 Kreditgenossenschaften, 35 Hypothekenbanken5 (privatrechtlich), 16 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben und 34 Bausparkassen.
Seit 1979 besteht das Europäische Währungssystem
(EWS). Es vereinigt Regeln für die Währungsbeziehungen in der Europäischen Union (EU). Zur Stabilisierung der Wechselkurse hat jedes Mitgliedsland
für seine Währung einen Leitkurs festgelegt, der in der Europäischen Währungseinheit (ECU) ausgedrückt wird. Die Marktkurse jeder Währung
können von den bilateralen Leitkursen um 2,25
% (bei der italienischen Lira um 6 %) (seit 1993 — um 15 %) nach oben oder unten abweichen6. Steigen oder
sinken die Marktkurse über die festgelegte Bandbreite, so greifen die
Notenbanken ein und halten die Kurse durch Währungsankauf
oder -verkauf innerhalb der festgelegten
Bandbreite7. Die Wechselkurse im Verhältnis zu Drittwährungen — z.B. zum US-Dollar oder zum japanischen
Jen (Yen) — können sich frei an den Devisenmärkten bilden.
(Aus: Tatsachen über Deutschland).
1 емісійний банк; 2 філія; 3 грошовий
обіг; 4 платіжний оборот; 5 іпотечний банк
(банк довгострокових позик); 6 відхилятися; 7
діапазон
Перевірте себе
Які місця в тексті дають відповідь на
такі запитання?
1.
Welche Rechte und
Pflichten hat die Deutsche Bundesbank?
2. Wie viel und welche Kreditinstitute gab es 1986 in Deutschland?
3.
Wozu wurde das EWS geschaffen und der ECU eingeführt?
Немає коментарів:
Дописати коментар