Die Nationalhymne eines Landes
ist ein meist mit einem Text unterlegtes Musikstück, das Staats-, Lebens- und
Nationalgefühl eines
Landes zum Ausdruck bringen soll. Sie wird bei besonders
festlichen Anlässen gespielt, z. B. bei Staatsbesuchen, an besonderen
Feiertagen oder zur Ehrung von Politikern, Wirtschaftsführern u. a. Auch bei
der Siegerehrung anlässlich internationaler Sportereignisse wie Olympischen
Spielen, der Tour de France oder Welt- und Europameisterschaften kommt die
Nationalhymne des jeweiligen Siegerlandes zur Aufführung.
Die Einführung der Nationalhymnen
geht in den meisten europäischen Ländern vor allem auf die Zeit des ausgehenden
18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts zurück. Die zahlreichen unabhängig
gewordenen früheren Kolonien führten in der Regel ihre Nationalhymnen, und auch
ihre Nationalflaggen, nach Erlangen der Unabhängigkeit, also in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhundert ein.
Die Nationalhymne der Ukraine, Ще не вмерла Україна, heißt in der deutschen
Übersetzung in etwa soviel wie "Die Ukraine ist noch nicht tot". Der
katholische Priester und Komponist Mychajlo Verbytskyj, komponierte im Jahr
1863 die Musik für ein Gedicht des Patrioten Pavlo Chubynskyj, das 1862 in Kiew verfasst
worden war. 1917 wurde das entstandene Lied zur Nationalhymne der jungen
Republik Ukraine. Unter den Sowjets wurde die Hymne ersetzt, 1992 jedoch vom
neuen ukrainischen Parlament unverändert wieder eingesetzt.
In ukrainischer Sprache läutet sie:
Ще не вмерла України і слава, і
воля,
Ще нам, браття молодії,
усміхнеться доля.
Згинуть наші воріженьки, як роса
на сонці.
Запануєм і ми, браття, у своїй
сторонці.
Душу й тіло ми положим за нашу
свободу,
І покажем, що ми, браття,
козацького роду.
In der deutschen Übersetzung:
Der Ukraine sind Ruhm und
Freiheit
noch nicht gestorben,
noch ist uns das Schicksal, junge
Brüder,
freundlich gesinnt.
Unsere Feinde werden verschwinden
wie Tau in der Sonne,
und auch wir, Brüder, sind Herren
in
unserem eigenen Land.
Leib und Seele wollen wir für
unsere
Freiheit geben,
und zeigen, dass wir, Brüder, von
Kosakenart sind.
Nationalflagge
Die Nationalfahne (Landesfahne)
symbolisiert u. a. bestimmte historische Entwicklungen oder besondere
Eigenschaften ihres Landes. Sie dient dazu, die Herkunft, wie beispielsweise
die einem Schiff, zu kennzeichnen. Fahnen, Feldzeichen, Flaggen oder Wappen
besitzen vom je her hohen Symbolwert. So werden Soldaten zur Fahne gerufen, ein
Fähnrich trug früher in der Schlacht zur Orientierung der Soldaten der Einheit
eine Fahne bzw. ein Feldzeichen. Heute besitzt jedes Land eine eigene
Nationalfahne, die oft durch zahlreiche weitere Fahnen im Inneren ergänzt
werden. So hat beispielsweise jedes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland
eine eigene Landesfahne. In den Kantonen der Schweiz und den Bundesländern
Österreichs ist es ähnlich.
Die Ukrainische Flagge besteht
aus zwei horizontalen Streifen gleicher Breite. Die obere Hälfte ist blau, die
untere gelb. Blau und gelb sollen die Farben des Himmels und goldener
Kornfelder symbolisieren. Die Flagge hat ihren Ursprung in den Farben des
Emblems der warägischen Dynastie der Rurikiden: diese herrschten vom 9. - 16.
Jahrhundert, über Kiewer Russ und das russische Reich. Somit hat die
Ukrainische Nationalflagge die gleichen Farben wie die Schwedische.
Im Juli 1990 wurde die Staatliche
Eigenständigkeit der Ukrainischen SSR erklärt und man hisste die Nationalfahne
am Gebäude des Kiewer Stadtrates neben der Staatsflagge der UdSSR. Über dem
ukrainischen Parlament durfte die Nationalflagge erstmals im August 1991 wehen,
nach der Unabhängigkeitserklärung von der Sowjetunion.
Немає коментарів:
Дописати коментар