1. Der Lehrer erkundigt sich nach dem Vorwissen der
Studenten. Er stellt an sie folgende Fragen:
- Wie sieht die Staatsflagge Deutschlands aus?
Welche Farben sind das? (Variante: er kann einige Flaggen zur Wahl geben.)
- War die Flagge Deutschlands immer so oder nicht?
- In welchen Jahren der deutschen Geschichte sah
die Flagge anders aus?
- Wo kann man die Staatsflaggen verschiedener Länder
besonders oft sehen? (bei der Olympiade, bei Weltmeisterschaften, bei
Konferenzen usw.)
2. Die Studenten bekommen den Text über die Geschichte der
deutschen Flagge. Er heißt: „Schwarz-rot-gold“. Lesezeit: 10 min. (individuell
oder paarweise). Als Hilfe gibt es die Übersetzung einiger Wörter:
(Die Staatsflagge, das Symbol der nationalen
Einheit, die feudale Spaltung, schwarz gefärbte Uniform mit roten Biesen und goldfarbenen Messingknöpfen;
die Burschenschaft, Pulver ist schwarz, Blut ist
rot, golden flackert die Flamme; niederschlagen, die Niederschlagung, die
Reichsfarben, die Handelsflagge, die Hakenkreuzfahne, der Farbstreifen, das
Staatswappen.)
3. Nach dem Lesen beantworten die Studenten folgende Fragen
mit Hilfe des Textes:
Hatte die Fahne Deutschlands immer die drei
Farben?
Wann entstand Schwarz-Rot-Gold auf der Fahne
Deutschlands?
Was geschah in Deutschland im Jahre 1817?
Zu welchem Symbol wurde die Fahne 1817?
Wie interpretierte F. Freiligrath die Symbolik?
Wann verschwand die schwarz-rot-goldene Flagge?
Was stand in der Weimarer Verfassung?
Wann wurde die Flagge offiziell als
schwarz-rot-goldene Fahne des Reiches erklaert?
Seit wann ist die schwarz-rot-goldene Flagge in
der Verfassung der BRD verankert?
Wie sah die Staatsfahne der DDR?
Was war mit der Flagge in der Zeit des Faschismus?
4. Die Studenten arbeiten in zwei Gruppen. Sie bekommen die Kärtchen
mit Daten
und die Kärtchen mit Fakten. Aufgabe: Welche Gruppe macht die Zuordnung am
schnellsten? Mit kleineren Kärtchen können sie auf dem Tisch, mit größeren – an
der Tafel arbeiten.
So sind die Kärtchen mit den Fakten (gemischt):
entstand
Schwarz-Rot-Gold
traf sich die Burschenschaft.
wurde
Schwarz-Rot-Gold zu den Farben
des deutschen Bundes.
verschwand Schwarz-Rot-Gold für 70 Jahre.
bestimmte Weimarer Verfassung Schwarz, Rot, Gold
als die Reichsfarben.
erklärte man Schwarz-Rot-Gold offiziell zur Flagge des Reiches.
wurde Schwarz-Rot-Gold durch das Schwarz-Weiß-Rot
und später durch die Hakenkreuzfahne ersetzt.
ist die Bundesflagge laut der Verfassung der BRD
schwarz-rot-gold.
sind Schwarz, Rot und Gold wieder die einheitlichen deutschen Farben.
So sind die Kärtchen mit den Daten (gemischt):
1817, 1989, 1813, 1933, 1949, 1848, 1849, 1919, 1921.
5. Die Studenten bekommen die Information über die deutsche
Nationalhymne und über deren Autor.
Aufgabe 1 (in Gruppen): Aus einzelnen Wörtern die populäre
Zeile der ehemaligen Hymne konstruieren.
Deutschland, alles, Deutschland, über, in der Welt, über, alles.
Aufgabe 2 (in Gruppen): Das gereimte Wort aus der Strophe finden.
Gruppe 1:
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche ………………. !
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Gruppe2:
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand.
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches ……………!
6. Am Ende der Stunde können die Teilnehmer dieses Treffens
im Rahmen des Spiels einander etwas aus der Geschichte der Nationalhymne erzählen, Fragen aneinander stellen, die
Staatsflagge einander zeigen oder schenken.
(Der Lehrer braucht noch Materialien über die
Geschichte der Nationalhymne Deutschlands und Russlands und fakultativ können
die Studenten das Material über die Staatsflagge Russlands und ihre Farben
bekommen. Die Materialien über die russische Flagge können auf russisch sein. )
Beilage:
Text: Schwarz – rot – gold
Schwarz-Rot-Gold entstand 1813, während
der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein Freikorps hatte schwarz gefärbte
Uniformen mit roten Biesen und goldfarbenen Messingknöpfen.
Im Oktober 1817 traf sich auf der
Wartburg bei Eisenach die Burschenschaft aus ganz Deutschland. Sie machte die
schwarz-rot-goldene Fahne zu ihrem Zeichen. Diese Fahne wurde dann zum Symbol
der nationalen Einheit, gegen die feudale Spaltung. Zur Zeit der Revolution von 1848 wurde
Schwarz-Rot-Gold vom Bundestag zu den Farben des Deutschen Bundes erklärt. Der revolutionär-demokratische
Dichter Ferdinand Freiligrath interpretierte die Symbolik mit den Worten:
„Pulver ist schwarz, Blut ist rot, und golden flackert die Flamme.“
Ab 1849 verschwand die
schwarz-rot-goldene Flagge für rund 70 Jahre.
1919 bestimmte die Weimarer
Verfassung Schwarz, Rot, Gold als die Reichsfarben, die Handelsflagge blieb
schwarz-weiß-rot.
Erst 1921 erklärte man
Schwarz-Rot-Gold offiziell zur Flagge des Reiches.
1933 wurde die Fahne vom nationalsozialistischen
Regime durch das alte Schwarz-Weiß-Rot und später durch die Hackenkreuzfahne
ersetzt.
Seit 1949 ist die Bundesflagge
laut der Verfassung der BRD schwarz-rot-gold. Auch die DDR hatte Schwarz, Rot
und Gold auf ihrer Flagge.
Seit Oktober 1989 sind Schwarz,
Rot und Gold wieder die einheitlichen deutschen Farben.
Немає коментарів:
Дописати коментар