красная клубника

Die Universität Hohenheim

        Wenn man etwa 12 Kilometer südlich von Stuttgart (der Hauptstadt
des Bundeslandes Baden-Württemberg) fährt, so kommt man nach Hohenheim. Hier im Schloss Hohenheim war 1818 eine kleine landwirtschaftliche Lehranstalt gegründet, die 1967 zur Universität wurde und 1993 ihr 175-jähriges Jubiläum feierte. Während diese Lehranstalt 1818 nur etwa 100 Studenten hatte, besuchen zurzeit diese Hochschule rund 6000 Studenten, d.h. die Zahl der Studenten ist hier auf das 60-fache gestiegen. Auch das Ziel und der Inhalt des Studiums haben sich hier in dieser Zeit stark verändert.

Die Universität hat zurzeit 12 Studiengänge, die in fünf Fakultäten zusammengefasst sind: neben den zwei naturwissenschaftlichen und seiner wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen gibt es hier zwei agrarwissenschaftliche Fakultäten. Wollen wir uns mit den beiden Agrarfakultäten näher bekanntmachen. Die Studenten der Agrarfakultäten sollen eine breite wissenschaftliche Ausbüxung in den Agrarwissenschaften erhalten. Sie sollen Kenntnisse und methodische Fähigkeiten erwerben, die für eine fach-kompetente und verantwortliche Erfüllung der Berufsaufgaben im Agrarbereich erforderlich sind.
Das Studium hier umfasst 8 Semester, die sich in das Winter- und Sommersemester gliedern. Im Wintersemester beginnen die Lehr-Veranstaltungen Mitte Oktober und enden Mitte Februar, und im Sommersemester beginnen die Lehrveranstaltungen Mitte April und enden Mitte Juli. Dann haben die Studenten ihre Ferien.
Das Studium an den Agrarfakultäten gliedert sich in zwei Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium dauert die ersten vier Semester (2 Jahre). Hier erwerben die Studenten die Grundkenntnisse aus den Natur, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie den Agrarwissenschaften. Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung in genannten Basisfächer ab.
Im zweiten Studienabschnitt, dem Hauptstudium, spezialisieren sich die Studenten auf Pflanzenproduktion, Tierproduktion oder andere Fachrichtungen. Hier vertiefen sie ihre Fachkenntnisse und machen sich mit der Methodik der wissenschaftlichen Arbeit bekannt. Während des Hauptstudiums soll der Student einige Prüfungen in Pflichtfächern und Wahlfächern ablegen. Nach dem 6. Semester fertigt der Student eine Diplomarbeit an, deren Thema seiner Fachrichtung entsprechen soll, Nachdem der Student seine Diplomarbeit angefertigt und die Diplomprüfung bestanden hat, erhält er den akademischen Grad «Diplom-Agraringenieur».
Die wissenschaftliche Ausbildung an den Agrarfakultäten ist mit einer praktischen Ausbildung eng verbunden. Das Praktikum soll den Studenten grundlegende Kenntnisse der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen geben. Deshalb soll jeder Student ein mindestens 6-monatiges Praktikum absolvieren.

Немає коментарів:

Дописати коментар