- Guten Tag, Herr Doktor!
- Guten Tag. Nehmen Sie Platz. Was fehlt Ihnen?
- Gestern war es sehr kalt, und ich habe mich erkältet. Ich habe Husten und Schnupfen. Der Hals tut mir weh. Ich habe auch Kopfschmerzen.
- Gestern war es sehr kalt, und ich habe mich erkältet. Ich habe Husten und Schnupfen. Der Hals tut mir weh. Ich habe auch Kopfschmerzen.
- Haben Sie Fieber?
- Gestern Abend hatte ich 38 Grad. Heute habe ich
die Temperatur nicht gemessen.
- Öffnen Sie den Mund! Zeigen Sie die Zunge! So. Sie
haben Angina, mein Lieber! Machen Sie den Oberkörper frei! Ich mochte Sie abhorche.
Atmen Sie tief! Atmen Sie nicht! So. Die Lungen sind in Ordnung. Das Herz aber
gefällt mir nicht.
- Ja, das Herz tut mir auch weh.
- Lassen Sie mich Ihren Puls fühlen und Blutdruck
messen. So. Das ist schlecht. Sie dürfen sofort ins Bett. Sie sollten den Arzt
nach Hause holen. Bei diesem Fieber!
- Ja, es ist mir ganz schlimm. Sogar die Beine
wollen nicht gehen.
- Haben Sie oft Angina?
- Ja, fast jeden Winter.
- Ihre Mandeln sind sehr schlecht. Ich verschreibe
Ihnen die Tabletten gegen Kopfschmerzen und eine Arznei zum Gurgeln. Nehmen Sie
je eine Tablette dreimal täglich ein und gurgeln Sie den Hals. Sie müssen zwei
bis drei Tage im Bett bleiben. Ich schreibe Sie für eine Woche krank.
- Danke, Herr Doktor.
- Und lassen Sie sich danach röntgen. Gute
Besserung!
- Auf Wiedersehen!
Die Präsentation der Gruppe 2: Die Symptome der
Angina
Angina ist eine der
verbreitendsten Erkrankungen der oberen Atmunswegеn.
Angina nimmt den 2. Platz auf Häufigkeit nach Grippe und Katarrh der oberen
Atmungswegen. An Angina leiden meistens die Kinder und die Erwachsene bis 35-40
Jahren. Die Älter leiden an Angina selten.
Angina ist eine gefährliche
Krankheit. Bei Angina kann man sich fruchtbare Komplikationen zuziehen, wenn
man sie nicht rechtzeitig ausheilt.
Symptome
Halsschmerzen beim Schlucken
der Rachen ist gerötet
die Mandeln sind vergrößt (des Ödem der Mandels)
hohes Fieber
der Herzschlag ist etwas zu heftig
Kopfschmerzen (möglichst)
Schwäche
die Vergrößerung der lymphatischen Halsknoten
Schnupfen (möglichst)
Die Präsentation der Gruppe 3: Die traditionelle
Behandlung
Die Behandlung
Im Bett hüten: Im Bett von zwei
bis drei Tagen hüten, bis die Temperatur sinkt.
Antibiotikum einnehmen: Man muss Antibiotikum
einnehmen, um alle Entzündungsprozesse beseitigen. Die besonders gebrauchte
Antibiotikum: Ampicillin, Doxiziklin, Tetrazyklin, Biseptol, Eritromizin,
Sumamed.
Ein schmerzstillendes Mittel
gegen Kopfschmerzen: Die Kopfschmerzen entstehen wegen der Toxinenvergiftung
des Organismus. Man muss die schmerzstillenden Mittel einnehmen. Das sind
Analgin, Tempalgin, Pentalgin.
Die Arznei gegen das Fieber
einnehmen: Man nimmt die Arznei gegen die Fieber, wenn die Fieber zu hoch ist
(mehr als 38°. Die niederere Temperatur sinkt dank Antibiotika.
Vitamine einnehmen: Vitamine sind sehr wichtige den
Organismus festigende Mittel. Das könnten Polyvitamine sein.
Den Hals gurgeln: Gegen die
Halsrötung nimmt man auch Tabletten (Furazillin). Aber man schluckt sie nicht,
man lutscht sie nur. Man kann auch die Ingalationspreparate einnehmen:
Ingalipt, Kameton)
Inhalationen machen: Man muss
auch die Inhalationen machen. Man macht dazu eine komplizierte Lösung, wohin
man Streptozid, Sulpfаdimesin, Norsulpfasol
aufnimmt. Man wärmt die Lösung und atmet tief den Dampf ein.
Kompresse machen: Die Kompresse
benutzt man bei der Halsrötung zum Halserwärmung. Man macht eine alkoholische
Lösung (Wasser und Spiritus, 1:1), man tränkt das Gewebe mit der Losung durch
und man legt die Kompresse auf.
Viel Warmes trinken: Man muss
viel Warmes trinken: Säfte, Tee, Milch. Man bringt dazu Honig. Das desinfiziert
und schützt den Kranken vor weiterer Ansteckung. Der Kranke kann stark
schwitzen nachher. Das ist nicht schlecht, aber viel Honig ist nicht gesund,
und zu schwitzen schwächt Körper.
Leichte Diät beachten: Man
verschreibt dem Kranke leichte Diät. Man schließt Salz- und Scharfprodukte. Man
gebraucht Braten, Obst, Gemüse.
Physiotherapie ist der Kranke obligatorisch.
Sie vernichtet die Mikrobe und erwärmt tief.
Die Präsentation der Gruppe 4: Die Alternative
Medizin
Es gibt aber die alternative
Medizin, die uns ihre Heilmethoden bietet. Heute sprechen wir über die
Aromatherapie, Akupunktur, Reflextherapie, Homöopathie und über die
Volksmedizin.
Aromatherapie: Einatmen und sich
wohl fühlen: Schon lange weiß man, dass bestimmte Düfte positiv auf Körper und
Seele wirken. Bei der Aromatherapie werden fast 300 ätherische Öle aus Blüten,
Blättern, Schalen, und Hölzern verwendet, von Rosmarin bis Melisse, von
Lavendel und Wacholder bis Zitrone. Ätherische Öle erhalten Wirkstoffe in
konzentrierter Form, sie dürfen deshalb nie unverdünnt ausgesendet werden,
sondern müssen in einem neutralen Öl (z.B. Jojoba, Mandel) gelöst werden. Wir
können Duftöle in Badewasser geben; wir können uns damit massieren lassen oder
eine Kompresse mit ein paar Tropfen Öl auf schmerzende Körperteile legen. Auch
über spezielle Aromalampen lässt sich ihr Duft in ganzem Raum verteilen. Die
Menschen fühlen sich beruhigt, entspannt oder auch angeregt. Was ist die
Erklärung dafür Der Geruchssinn ist eng mit den Bereichen des Gehirns verbunden,
die unsere Gefühle steuern. Wenn Aroma-öle inhaliert oder eingerieben werden,
können sie auch körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen
(Lavendel, Pfefferminze u.a.), Husten (Thymian u.a.) oder Schlafstörungen
(Rose, Mandarine) lindern.
Akupunktur: Akupunktur kommt aus
China und wird dort seit mehr als drei tausend Jahren angewendet. Die westliche
Medizin arbeitet zwar erst seit wenigen Jahrzehnten mit dem Verfahren, doch es
hat sich auch bei uns schon weitgehend durchgesetzt: bei 20 bis 30 Prozent der
Kopfschmerz - und Migränenbehandlungen wird Akupunktur eingesetzt. Wie wirkt die
Akupunktur? Die Fernöstliche Medizin hat die Vorstellung, dass der Körper von
bestimmten Energieflüssen (Meridianen) durchströmt wird. Fließt zu viel oder zu
wenig Energie, wird der Mensch krank. Akupunktur soll helfen, den Energiefluss
zu harmonisieren. Dazu werden Nadeln in bestimmte Punkte entlang der Meridiane
gestochen, manche mehrere Zentimeter tief – und es tut fast überhaupt nicht
weh.
Reflextherapie: Reflextherapie
ist die Anwirkung auf dem biologisch aktiven Punkte. Diese Punkte sind die
Rezeptoren, die für die Arbeit verschiedener Organe und Systemen unseres
Organismus beantworten. Als Resultat kann die Blutdruck sich normalisieren, die
Immunität sich erhöhen, Kopfschmerzen verschwinden. Unsere Handfläche und Fuße
haben besondere empfindliche Punkte, die mit verschiedenen Teilen unseres
Körpers verbinden. Massierend oder anregend diese Punkte, kann man dem
Organismus mit der Krankheiten effektiver und schneller kämpfen helfen.
Die Linderung der Erkältungssymptome
1) Wenn Sie Kopfschmerzen in Bereich der Augen und
Nase haben, finden Sie einen „kranken Punkt“ auf die Handfläche. Sie befindet
sich zwischen die Fußpunkte der Mittelfinger und Ringfinger. Massieren Sie
diesen Punkt während 2 Minuten mit den ringförmigen Bewegungen gegen den Uhrzeiger.
2) Wie kann man die verstopfte Nase freimachen?
Drucken Sie die Fingierenden aller Finger im Laufe
einiger Sekunden zusammen. Dann machen Sie die Finger auf. Machen Sie es
5-6-mal.
3) Um eine augenblickliche Linderung zu füllen,
machen Sie solche Massage: befühlen Sie den Fußpunkt des Daumens und finden Sie
seinen fühlbarsten Punkt. Massieren Sie dann diese Stelle mit ringförmigen
Bewegungen. Wiederholen Sie dasselbe mit der anderen Hand.
Die Homöopathie: Die Homöopathie
– das ist das System der Behandlung von den sehr kleinen Dosen der Medikamente.
Der Gründer dieser Methode Hannemann begründete das Prinzip der Behandlung,
ausgehend von “des Gesetzes der Ähnlichkeit”. Es werden die kleinen Dosen der
Stoffe verwendet, die in den großen Dosen die den Merkmalen der gegebenen
Erkrankung ähnlichen Erscheinungen herbeirufen können.
Der Kranke bekommt Mittel, die
bei Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen würden.
Bewährt bei akuten und
chronischen Erkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems. Ideal als Ergänzung
zur Schulmedizin.
Die Präsentation der Gruppe 5: Die Volksmedizin
Die Volksmedizin empfiehlt
verschiedene Mittel zum Gurgeln.
Der Rübensaft. Die Rüben reiben,
den Saft ausdrücken. 1 El des Essig (6%) auf 1 Saftglas zugeben. 5-6-mal am
Tage gurgeln.
Der Knoblauchabsud. 2-3
zerkleinerten Knoblauchzähne mit 1 Glas des kochenden Wasser gießen, 1 Stunde
ziehen lassen. 4-5 mal am Tage gurgeln.
Gurgeln Sie mit dem Wasser mit
Honig 4-5-mal am Tage, so die Geschwüre zurückgehen und die Mandelnentzündung
schwitzen.
Die Ringelrose. Man bereitet die
Wassertinktur der Ringelrose zu: 10 Blumen zu 1 Glas Wasser. Kaltwerden lassen,
sieben. 3-4-mal am Tage gurgeln.
Der Absud aus Wegerich. 4-5
zerkleinerten trockenen oder frischen Blätter der Wegerich mit 1 Glas des
kochenden Wassers gießen, eine halbe Stunde ziehen lassen. Mit warmem Absud
jede Stunde gurgeln. Zum besten Geschmack kann man Honig zugeben.
Die Volksmedizin empfiehlt
verschiedene Mittel zum Trinken
Der Zwiebel. Man gebraucht
frischen Saft bei Angina – 1 Esslöffel 4 mal täglich.
Der Sirup aus Aloeblättern. Die
Flasche mit breiten Hals mit zerkleinerten Aloeblätter bis die Hälfte ausfüllen,
den Zucker bis den Oberteil zugeben, den Hals mit dem Mull zubinden, 3 Tage
ziehen lassen. Dann sieben und ausdrücken. Den Sirup 3 mal täglich vor das Essen
bis zur vollen Genesung einnehmen.
Die Birkentinktur. Die Birken-äste
mit Knospen zerkleinern, mit kochendes Wasser ab-brühen, wahren 3 Stunde ziehen
lassen. Einige Gläser der Tinktur am Tage trinken.
Die Volksmedizin empfiehlt
verschiedene Mittel zum Inhalation
Der Absud aus Fichtenknospen oder
Fichtennadeln. Eine Handvoll Knospen oder Nadeln mit Wasser gießen (1:10). 30
Minuten kochen, 4 Stunden ziehen lassen, sieben.
Die Präsentation der Arznei gegen Angina
Sie sind erkrankt? Haben Sie
Angina? Ich biete Ihnen an, in der Apotheke “Stopangin”, das Mittel gegen die
Angina und den Schmerz in der Kehle zu erwerben. Das ist das mächtige
antiseptische und anästhetische Mittel. “Stopangin” nimmt die Entzündung der
Schleimhaut der Mundhöhle und der Halshöhle wirksam ab, zerstört die
krankheitserregenden Bakterien. Dieses medikamentöse Präparat enthält den
Komplex der Funköle. Die Funköle leisten die verhüllende Wirkung auf die
gereizte Schleimhaut des Mundes und des Halses und verfügen über den
anästhetischen Effekt. „Stopangin“ wird bei den entzündlichen Erkrankungen der
Mundhöhle und der Halshöhle, bei der komplexen Behandlung der Angina verwendet.
Er wird in zwei Formen ausgegeben: der Spray und die Lösung. Dieses Mittel wird
von den Erwachsenen und den Kinder älter 8 Jahre verwendet. Beachten Sie vor
dem Gebrauch die Instruktion aufmerksam!
Die Präsentation der soziologischen Umfrage der
Studenten
Wir haben eine Umfrage
durchgeführt. Die Resultate der Umfrage sind auf die Diagramme gegeben. Die
erste Frage war: haben Sie oft Angina? 77% der Befragten haben oft Angina. 23%
sind nicht oft krank. Die zweite Frage war: Erfüllen Sie alle Empfehlen des
Arztes? 53% der Befragten erfüllen alle Empfehlen des Arztes. 47% erfüllen
nicht alle Empfehlen des Arztes. Die dritte Frage „Wie heilen Sie sich?“ hat
solche Antworten bekommen: Traditionell – 94%. Volksmittel benutzen – 53% und untraditionell
– 0%.
Немає коментарів:
Дописати коментар