Arzneimittel, Medikamente, Stoffe
dienen zur Verbeugung und
Behandlung von Krankheiten und Schmerzen sowie zum Ermöglichen von operativen Eingriffen.
Man unterscheidet zwischen äußerer und innerer Anwendung der Arzneimittel. Die
erste erstreckt sich auf die äußere Haut und die von außen zugänglichen Schleimhäute.
Die wichtigsten Zufuhrwege bei der inneren Darreichung sind die folgenden:
peroral, rektal, parenteral, subkutan (meist unter die Haut), in die Muskulatur
(intramuskulär) oder in die Blutbahn (intravenös oder intraarteriell),
intraartikulär (in die Gelenke), ins Herz (intrakardial), in die Gehirn - und
Rückenmarktflüssigkeit (intralumbal), in die Bauchbohle (intraperitoneal).
Bei der Aufnahme durch den Mund
(peroral) wird das Arzneimittel durch die Magenschleimhaut und die
Dünndarmschleimhaut in das Blut aufgenommen. Durch den Mastdarm (rektal) werden
Arzneimittel in Form von Zäpfchen und Einlaufen zugeführt. Bei der parenteralen
Anwendung wird das Arzneimittel unter Umgebung des Magendarmkanals zugeführt. Gasförmige
und leicht flüchtige Flüssigkeiten
gelangen nach der Einatmung durch die Lungen in das Blut. Hinsichtlich der Dosierung
von Arzneimitteln unterscheidet man zwischen der therapeutischen Dosis, der
unterschwelligen Dosis und der toxischen
Dosis.
Die Menschen zeigen eint
individuell verschiedene Empfindlichkeit gegenüber den Arzneimitteln.
1. Wozu dienen die Arzneimittel?
2. Welche Anwendung der Arzneimittel unterscheidet
man?
3. Worauf erstreckt sich die äußere (innere)
Anwendung der Arzneimittel?
4. Welche innere Darreichungen kennen Sie?
5. Wie wird die Arznei bei der parenteralen
Anwendung zugeführt?
6. Welche Dosierung unterscheidet man?
7. Wie wird die Arznei bei der peroralen Anwendung
aufgenommen?
Немає коментарів:
Дописати коментар