das Schulsystem, bestimmen, die Stufe, umfassen,
die Leistung, schwerfallen, leicht fallen, der Ferientermin, das Notensystem,
die Muttersprache, die Fremdsprache.
2. Dann ist die Arbeit an den
Fragen, die an der Tafel geschrieben sind:
1.
Wie viel Stufen hat das deutsche Schulsystem? (die
Primarstufe, die Sekundarstufe 1 und die Sekundarstufe 2).
2.
Wann gehen die deutschen Schüler in die Schule? ( ab 6
Jahre).
3.
Wann gehen die Kinder in die Schule in Russland? (ab 7
Jahre).
4.
Wie lange dauert die Grundschule in Deutschland? Und bei
uns? (4 Jahre; 3 Jahre).
5.
Nennt bitte die Schulen, die es in Deutschland gibt. (die
Hauptschule, die Realschule, das Gymnasium, die Gesamtschule).
6.
Wie lange dauern die Sommerferien in Deutschland und in
Russland? (6 Wochen; 3 Monate).
3. Vorzeigen der neuen Information über
das deutsche Notensystem
Vorführung und Vergleich der Noten in Ukraine und
Deutschland.
Die Lehrerin zeigt beide Varianten und sagt: „ Wie
viel Noten gibt es bei uns? Und welche? (5 Noten: 5 - відмінно, 4 - добре, 3 - задовільно, 2 - незадовільно, 1 – дуже погано). Ich mache sie heute mit dem Notensystem in Deutschland
bekannt. Aber es sieht ganz anders aus. Die beste Note ist bei uns eine Fünf
aber dort eine Eins. Seht und wiederholt bitte nach mir:
1 = sehr gut
2 = gut
3 = befriedigend
4 = ausreichend
5 = mangelhaft
6 = ungenügend.
4. Musikpause
Autor: - Es gibt verschiedene Lehrer und auch
verschiedene Schüler. Hier ist eine Geschichte in einer Deutschstunde.
Lehrerin: - Jetzt prüfen wir unsere Hausaufgabe.
Thesi, lies bitte den Hausaufsatz vor!
Thesi: - Ich habe mein Hausheft zu Hause
vergessen.
Lehrerin: - Das kann ja passieren. Charlie, lies
bitte deinen Aufsatz.
Charlie: - Ich habe mein Heft auch vergessen.
Lehrerin: - Das kann ja auch passieren.
Marianne: - Bei dir, Charlie, passiert das zu oft.
Frau Minz, wahrscheinlich hat er wieder keine Hausaufgabe gemacht.
Lehrerin: - Du hast recht, Marianne. Bei Thesi ist
das sicherlich nicht so.
Thesi: - Ich bin doch kein Tugendbolzen, Frau
Minz. Ich mag das nicht.
Biggi: - Frau Minz, darf ich meinen Aufsatz
vorlesen?
Lehrerin: - Gut. Biggi, lies bitte den Hausaufsatz
vor.
Biggi liest: „ Ich stehe im Briefwechsel mit einem
Mädchen aus Russland, und zwar aus Tschuwaschien. Die Hauptstadt der
Tschuwaschischen Republik ist Tscheboksary. Meine Brieffreundin heißt Dascha,
die die Schule № 40 besucht. Sie lernt auch in der Klasse 8 wie ich. Es ist für
mich eine Neuigkeit, dass in den russischen Schulen keine Religion gibt. Hier
spricht man Tschuwaschisch, Russisch. Die Fremdsprachen sind Deutsch und
Englisch. Im Sommer möchte ich nach einem Schülerlauftauschprogramm nach
Russland fahren. Ich freue mich schon darauf“.
Lehrerin: - Vielen Dank, Biggi. Du bist brav....
Maria-Teresia, tu sofort die Karten weg! ...
Hast du nicht gehört?
Was passiert heute mit dir?
Die Lehrerin kommt zu ihr und sagt: - Deine Karten
sind konfisziert. Du holst das alles nach den Stunden bei der Schuldirektorin
ab.
Thesi: - Frau Minz, entschuldigen Sie bitte, ich
werde mich so frech nie mehr benehmen. Ich bin sehr schuld.
Lehrerin: - Abgemacht. Gut, wenn du deinen Fehler
verstanden hast. Solche Situation muss nie mehr sein.
Nach der 4. Klasse müssen sich
die Eltern entscheiden, ob sie ihr Kind auf die Hauptschule, die Realschule
oder aufs Gymnasium schicken wollen. Die Regelschulzeit in Deutschland sind
mindestens 8 Jahre. Ich würde gern aufs Gymnasium gehen.
Dieses Jahr haben wir zum ersten
Mal Klassensprecher gewählt. Dieses Jahr habe ich mich noch nicht getraut, weil
ich nicht wusste, welche Pflichten das für mich bedeutet. Nächstes Jahr würde ich
gerne Klassensprecher werden.
Besonders gefällt mir, dass wir
im Winter manchmal mit der Klasse zum Schlittenfahren gehen.
Am Morgen beginnt die Schule um 8
Uhr und endet um 12 Uhr 15 oder um 13 Uhr. Dazwischen haben wir um 9 Uhr 30 die
große Pause, in der wir draußen auf dem Pausenhof spielen und unsere
mitgebrachten Brote essen. Weil meine Mutter nach dem Unterricht noch nicht
zuhause ist gehen ich und viele meiner Klassenkameraden nach der Schule in die
Mittagsbetreuung. Wir essen dort, können Hausaufgaben machen und spielen. Um 14
Uhr gehe ich dann nach hause. Wenn ich zu hause meine Hausaufgaben fertig
gemacht habe, kann ich mit meinen Freunden spielen. Am liebsten spiele ich Fußball
oder wir bauen in meinem Zimmer eine Höhle.
Немає коментарів:
Дописати коментар