sie steht in der Welt an der vierten Stelle. Im
Welthandel nimmt sie sogar den zweiten Platz ein. Das Wirtschaftssystem im Land hat
sich seit dem
zweiten Weltkrieg zu
einer sozialen
marktwirtschaftlichen Ordnung mit globaler Steuerung des
Wirtschaftsablaufs entwickelt. Die Voraussetzung für das Funktionieren des
Marktmechanismus ist der Wettbewerb.
Ohne Konkurrenz kann es
keine Marktwirtschaft geben. Die
Triebkraft des Marktes ist das Streben
nach Gewinn. Aus diesem Grund waren einige Bereiche der deutschen Wirtschaft
nie ganz dem marktwirtschaftlichen System unterworfen, z.B., die
Landwirtschaft, Teile des Verkehrswesens
und der Steinkohlenbergbau. Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche
Bundespost gehören auch noch zum Besitz der öffentlichen Hand. Folgende Gremien
wirken an der Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik mit.
Der Konjunkturrat für die öffentliche Hand besteht aus den
Bundesministern für Wirtschaft und Finanzen, je ein Mitglied jeder Landesregierung und Vertretern der Gemeinden. Die Deutsche Bundesbank, die von
der Regierung unabhängig ist, ist für die Geldpolitik zuständig. Der
Finanzplanungsrat hat die Aufgabe, die Finanzplanung von Bund, Ländern und
Gemeinden zu koordinieren. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau,
Metallurgie, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau (Automobilindustrie), Schiffbau,
Luft- und Raumfahrtindustrie, feinmechanische, chemische, elektrotechnische,
optische Industrie, Verbrauchsgüterindustrie, Nahrungs- und
Genußmittelindustrie.
Die Zahl der Industriebetriebe nimmt seit einigen Jahren ab. Im
vereinigten Deutschland beträgt die Zahl der Betriebe etwa 52 000. Die
Bundesrepublik verfügt auch über eine leistungsfähige Landwirtschaft.
Die BRD ist nicht nur ein hoch entwickeltes Industrieland, sondern sie
verfügt auch über eine leistungsfähige Landwirtschaft, die etwa 80% des
Inlandsbedarfs an Nahrungsmitteln deckt. Das Bild der Landwirtschaft in der BRD
bestimmen nach wie vor bäuerliche Familienbetriebe.
Die
BRD ist Mitglied der Europäischen Gemeinschaft (EG). Als Ziele der gemeinsamen
Agrarpolitik wurden die Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft und
damit eine Erhöhung ihrer Einkommen, die Stabilisierung der Märkte sowie die
Sicherstellung der Versorgung und die Belieferung der Verbraucher zu
angemessenen Preisen festgelegt. Durch die gewaltige Steigerung der Produktion
aufgrund garantierter Preise bei vielen Produkten (z. B. Butter, Fleisch, Wein)
hat das Nahrungsmittelangebot die Nachfrage weit überschritten.
Der Handel der BRD mit den anderen EG-Staaten hat einen Aufschwung
genommen. Die beiden größten Handelspartner der BRD sind Frankreich und die
Niederlande. Die BRD ist mit ihren Importen eine bedeutende Wachstumsstütze für
ihre Handelspartner geblieben. Dabei gewinnen im internationalen Strukturwandel
der Wirtschaft private Auslandsinvestitionen immer größere Bedeutung für die
Erschließung und Sicherung der Außenmärkte.
Die Forstwirtschaft und die Fischerei spielen auch eine große Rolle I in
der Struktur der bundesdeutschen Wirtschaft.
І. Habt ihr richtig verstanden?
1. Welchen Platz nimmt die BRD in der Welt ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung nach? (den 2.,4. oder den 6.?)
2. Was ist für das gesamte Wirtschaftssystem typisch? (zentralisierte
Planung, freier Markt,
freier Markt mit
globaler Steuerung?)
3. Welche Wirtschaftszweige gehören zum Besitz der
öffentlichen Hand! (Landwirtschaft, Deutsche Bundesbahn, Deutsche
Bundespost, Maschinenbau?)
4. Welche Gremien koordinieren die Wirtschafts- und
Finanzpolitik? (der Bundestag, der
Konjunkturrat, der Finanzplanungsrat, die Deutsche Bank?)
5.
Welche Industriezweige gehören
zu den wichtigsten
in der Bundesrepublik?
(Ölindustrie,
Automobilindustrie,
Elektrotechnik, Metallurgie, Rüstungsindustrie?)
6. Mitglied welcher Organisation ist die Bundesrepublik Deutschland (OPEC, EG, AAPSO)?
7.Wieviel Prozent Inlandsbedarfes an Lebensmittel deckt die
Landwirtschaft Deutschlands? (50%, 65%, 80%).
Aufgabe 1. Beachtet folgende Wörter und Wortverbindungen!
Im Welthandel einnehmen, für etw. zuständig sein, über etw. verfügen,
betragen, der Inlandbedarf an, das Einkommen, den Aufschwung nehmen, der (die)
Handelspartner, die Marktwirtschaft, unterworfen sein, die Voraussetzung, mit
globaler Steuerung, die Triebkraft, das Verkehrswesen, die öffentliche Hand.
Aufgabe 2. Bildet Sätze mit gegebenem Wortschatz!
Aufgabe 3. Formuliert die wesentlichen Fragen zu jedem Abschnitt!
Aufgabe 4. Gebraucht
folgende Satzteile, um über die Wirtschaft Deutschlands und Rußlands zu
erzählen!
… gehört zu den …..
Industrieländern.
… steht in der Welt
an der …. Stelle.
… nimmt im
Welthandel ….. ein.
Die Voraussetzung
für ……. in ….. ist die Konkurrenz.
Zum Besitz der
öffentlichen Hand gehören ….
Die wichtigsten
Industriezweige …. sind……
… ist Mitglied ….
Die Handelspartner
…. sind…
In der Wirtschaft ……
Auslandsinvestitionen ….
In der Struktur der
Wirtschaft …. Spielen auch ….
Aufgabe 5. Stellt die Liste der größten Arbeitgeber Deutschlands und
bestimmt Wirtschaftszweige und was von ihnen hergestellt wird!
Немає коментарів:
Дописати коментар