1. Massentierhaltung ist
eine besondere Form der Tierhaltung in Ställen. Diese Form
nimmt in der
Bundesrepublik zu. Wenn wir über Massentierhaltung sprechen, denken wir in
erster Linie an immer größere (що збільшуються, зростаючі) Tierbestände auf einem einzigen Betrieb. Bei
einem Betrieb, der über 600 Tiere hat, spricht man über Massentierhaltung. Wenn
es in der Schweinehaltung in den achtziger Jahren fast 450 Betriebe gab, waren
es schon über 2500 Betriebe in den neunziger Jahren, die je über 600 Schweine
mästeten.
2. Massentierhaltung
wird vor allem bei Bullen, Schweinen und Geflügel
angewandt. Das Ziel dabei ist Fleischerzeugung oder Eierproduktion.
Mit der Massentierhaltung ist Spezialisierung des Betriebs eng verbunden.
Damit verbinden wir größere Produktionskapazitäten und Großbetriebe. Obwohl
die Großbetriebe für
die deutsche Landwirtschaft nicht ganz typisch
sind, gibt es einige Gebiete, wo sie besonders verbreitet
sind, z. B. Niedersachsen. In den letzten Jahrzehnten sind viele Betriebe in diesem Raum zur Massentierhaltung übergegangen und haben Anlagen von entsprechender Größe geschaffen.
sind, z. B. Niedersachsen. In den letzten Jahrzehnten sind viele Betriebe in diesem Raum zur Massentierhaltung übergegangen und haben Anlagen von entsprechender Größe geschaffen.
3. Herr Themann, ein Bauer, der im Raum zwischen Oldenburg und Osnabrück
wohnt, hat z. B. seinen Hof so umgebaut, daß er Stallplätze für 1000
Schweine hat. In einem Jahr kann er 3000 Schweine mästen, weil die Mast rund 4
Monate dauert. Herr Themann kauft bei Viehhändlern Ferkel mit einem
Gewicht von 25 kg
und mästet die Tiere, bis sie ungefähr 110 kg wiegen. Dann verkauft er die Schweine an
Fleischfabriken.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Massentierhaltung hauptsächliche
Abnehmer der Produktion Einkaufszentren, Fabriken, Genossenschaften sowie
Lebensmittelfilialketten sind. Die Schweinemast läßt sich zum großen Teil
automatisieren. Das Füttern und Entmisten steuert ein Computer. So werden
teure Arbeitskräfte eingespart.
4. Im Raum südlich von Oldenburg,
wo Herr Themann zu Hause ist, sind viele Betriebe auf
Massentierhaltung umgestellt,
zu denen auch Geflügelbetriebe oder Großfarmen gehören. Hier ist das Ziel Eierproduktion und Hühnerfleisch. Besitzt der Betrieb mehr als 10000 Legehennen, so
spricht man eben von
Massentierhaltung. In solchen Betrieben ist Käfighennenhaltung weit verbreitet (im Vergleich zu Freiland- und
Bodenintensivhaltung). Die Käfighaltung von Legehennen ist aber sehr umstritten.
5. Viele Viehmastbetriebe kaufen einen großen
Teil oder sogar das gesamte Futter beim Futterhandel, weil die eigenen Anbauflächen
zu klein für die großen Tierbestände sind. Manche Betriebe
besitzen überhaupt kein eigenes Land mehr. Sie mästen Tiere im Auftrag von
Fleischfabriken. Der größte Kostenanteil entfällt auf das Futter. Das
bedeutet, daß bei Massentierhaltung
bedeutende Futtermengen benötigt werden. Das
Futter für die Massenbetriebe kommt überwiegend aus überseeischen Ländern, vor
allem aus den USA. Es ist ein Mischfutter
aus Mais und Soja, dem weitere Bestandteile, z. B. Vitamine beigemengt werden.
6. Bei der Massentierhaltung entstehen viele
Aufgaben und besonders
bei der Vermarktung der Produkte. Diese Probleme kann man durch einen großen organisatorischen Aufwand und durch das Zusammenwirken verschiedener Personen und
Stellen lösen. Produktionsziel eines
Massentierhaltungsbetriebs ist
marktorientiert.
7. Die
Massentierhaltung hat manche Probleme mit sich gebracht, die auch zurzeit nicht völlig
gelöst sind. Dazu zählt man: 1. Geruchsbelästigung
in der Nähe der Ställe; 2. die Gefährdung
der Tierbestände durch Krankheiten und Seuchen, da die Tiere eng beieinander leben; 3. Abfallbeseitigung: man
findet nicht genügend Felder zur Ablagerung der groß gewordenen Güllenmengen.
8. Die Massentierhaltung
ist nur möglich, wenn man beträchtliche Geldmittel investiert. Als
Kapitalgeber können die Großbanken, die Lieferanten der Futtermittel und Hersteller von
Tierhaltungsgeräten in Frage kommen. Sie stehen in einem engen Zusammenhang.
Wörter
zum Text
1. zunehmen – розширитися, наростати, додаватися, збільшуватися, зростати
2.
Tierbestand, m – поголів'я худоби
3. angewandt - застосовуватися; прикладний
4. Erzeugung, f - виробництво, виготовлення
5. Produktionskapazität, f - виробнича потужність
6. Anlagen, pl - інвестиції, капіталовкладення
7. schaffen – створювати, створити, завести, утворювати, засновувати
8. Viehhändler, m - скотопромисловець;
скототорговець
9. ungefähr - приблизний
10. Abnehmer, m - покупець, споживач,
замовник
11. Entmisten, n - видалення гною
12. steuern - керувати, регулювати
13. umstellen – оточити, переставити, перемістити
14. umstritten - спірний
15. im Auftrag - за дорученням
16. Anbaufläche, f - с.-г. посівна площа; площа під якою-небудь культурою
17. entfallen
– випадати, випасти
18. überseeisch – заокеанський, заморський
19. beimengen – підмішати, підмішувати, наточити, домішувати
20. Aufwand, m - витрати
21. bringen - привезти, привести, заводити, відносити, завозити, перевозити, доводити, провести
22. Geruchsbelästigung, f - виділення
поганих запахів
23. Gefährdung, f - небезпека
24. Seuche, f - заразна хвороба, епідемія
25. Abfallbeseitigung, f - видалення відходів; очищення
стічних вод
26. Ablagerung, f - відкладення, витримування
27. werden – звернути, звернутися, стати
28. Gülle, f - (напів)рідкий
безпідстилковий гній
29. beträchtlich - значний
І. Прочитайте та перекладіть текст «Масове утримання тварин».
ІІ. Знайдіть у
тексті речення, де
— дається загальна характеристика великих господарств з
масовим розведенням тварин;
— мова йде про реалізацію сільськогосподарської продукції
в таких господарствах;
— називаються проблеми і недоліки у веденні великих
фермерських господарств;
— повідомляється
про інвесторів даних господарств.
ІІІ. Закінчіть
наступні речення.
1. Massentierhaltung ist
eine besondere Form der....
2. Die Massentierhaltung
nimmt in Deutschland....
3. Das Ziel der Massentierhaltung ist Fleischerzeugung
und die Großbetriebe sind für die
deutsche Landwirtschaft nicht ganz....
4. Sehr verbreitet sind
diese Massenbetriebe in....
5. In den letzten Jahrzehnten sind
viele Betriebe in diesem Raum zur Massentierhaltung....
6. Herr Themann hat Stallplätze für 1000....
7. Die Schweinemast dauert 4....
8. Dann verkauft er die
Schweine an....
9. Das Füttern und Entmisten
steuert ein....
10. Auf diese Weise werden
teure Arbeitskräfte....
11. Die Käfighaltung von
Legehennen ist aber sehr....
12. Das Ziel der
Geflügelbetriebe ist Eierproduktion und....
13. Eigene
Anbauflächen der Viehmastbetriebe sind für die großen Tierbestände zu…
14. Manche Betriebe besitzen
überhaupt kein eigenes....
15. Das Futter für diese Betriebe kommt aus den
überseeischen …
16. Zu den Problemen der Massentierhaltung gehören Geruchsbelästigung, Gefährdung der Tierbestände durch Krankheiten und....
ІV. Дайте відповіді на запитання до
теми "Масове розведення тварин".
1. Ist
die Massentierhaltung eine populäre Form der Tierhaltung in Deutschland?
2. Wie viele Tiere werden auf einem Massenbetrieb gehalten?
3. Um welche Tiere geht es bei der Massentierhaltung?
4. In welchen Gebieten Deutschlands sind die Großbetriebe besonders verbreitet?
5. Welchen Betrieb hat der Bauer Themann?
6. Bei wem kauft er Ferkel?
7. Mit welchem Gewicht werden die Schweine von ihm verkauft?
8. Wer ist Abnehmer der landwirtschaftlichen Produkte bei der Massentierhaltung?
9. Wird die Schweinemast automatisiert?
10. Wie viel Geflügel hält man in einer großen Geflügelfarm?
11. Welche Form der Hennenhaltung ist besonders verbreitet?
12. Was wird auf den Großbetrieben sehr benötigt?
13. Welche Länder exportieren Futtermittel in die Großbetriebe Deutschlands?
14. Wie kann man viele Aufgaben bei der Vermarktung der Produkte von Großbetrieben lösen?
15. Welche Probleme hat die Massentierhaltung mit sich gebracht?
16. Wird das Fremdkapital in Großbetriebe investiert?
2. Wie viele Tiere werden auf einem Massenbetrieb gehalten?
3. Um welche Tiere geht es bei der Massentierhaltung?
4. In welchen Gebieten Deutschlands sind die Großbetriebe besonders verbreitet?
5. Welchen Betrieb hat der Bauer Themann?
6. Bei wem kauft er Ferkel?
7. Mit welchem Gewicht werden die Schweine von ihm verkauft?
8. Wer ist Abnehmer der landwirtschaftlichen Produkte bei der Massentierhaltung?
9. Wird die Schweinemast automatisiert?
10. Wie viel Geflügel hält man in einer großen Geflügelfarm?
11. Welche Form der Hennenhaltung ist besonders verbreitet?
12. Was wird auf den Großbetrieben sehr benötigt?
13. Welche Länder exportieren Futtermittel in die Großbetriebe Deutschlands?
14. Wie kann man viele Aufgaben bei der Vermarktung der Produkte von Großbetrieben lösen?
15. Welche Probleme hat die Massentierhaltung mit sich gebracht?
16. Wird das Fremdkapital in Großbetriebe investiert?
Немає коментарів:
Дописати коментар