Was ist ein Business Plan
(Geschäftsplan)?
Der Business-Plan ist ein schriftliches Dokument, mit
dem der potentielle
Kapitalgeber ein genaues Bild von der zukünftigen Situation einer Unternehmung erhält.
Kapitalgeber ein genaues Bild von der zukünftigen Situation einer Unternehmung erhält.
Ein Business Plan oder Geschäftsplan zeigt in
konzentrierter Form die Zukunft einer Unternehmung. Der Business-Plan ist ein
umfassendes Unternehmenskonzept und enthält die wichtigsten Informationen über
die Unternehmung und die zu realisierende Strategie. Es enthält die allgemeinen
Aktivitäten einer Unternehmung, beschreibt die Produkte oder Dienstleistungen,
sein Umfeld, die Geschäftsziele und die Strategien des Managements.
Wann wird ein Business Plan
erstellt?
Der Business Plan wird immer dann erstellt, wenn eine
Unternehmung vor einem größeren Wachstumsschritt oder Veränderung steht und
deshalb auf die Hilfe von externen Kapitalgebern angewiesen ist.
Wer ein Unternehmen gründet oder erweitert oder ein
Projekt entwickelt, muß einen Businessplan erstellen. In ihm werden die
verschiedenen Aspekte einer unternehmerischen Initiative geprüft: Produkte und
Dienstleistungen, Märkte, Produktion, Standort, Organisation und Personal.
Bestandteile








1. Zusammenfassung
Das executive summary ist eine Zusammenfassung Ihrer Geschäftsidee auf etwa einer Seite – Schreiben Sie
das executive summary zum Schluß! 2. Geschäftsidee – Produkt und Dienstleistungen
Hier wird die Geschäftsidee/ die Geschäftsfelder beschrieben (Umfang:
2-5 Seiten):
Aussagen zu Produkt und Leistung
Welche Produkte und Dienstleistungen werden angeboten?
Erläuterung der Produkte und Dienstleistungen sowie deren Vorteile,
Technik usw.
Anzahl der Produkte und Dienstleistungen
Bisherige Umsetzung der Produktidee
Ist das Produkt oder die Dienstleistung geschützt? (Produktschutz,
Patente und Lizenzen)
Produktionsstrategie, -methoden, -anlagen (Wo wird die Produkte
produziert?)
Was ist der USP (Unique Selling Proposition =
Alleinstellungsmerkmal) 3. Unternehmen und Personen
Hier sollte beschrieben: (Umfang: -2 Seiten):
Rechtsform
Unternehmerperson (+Lebenslauf) und Team
Motivation und Qualifikation, Kernkompetenzen
Kooperationspartner
4. Markt und Wettbewerb
4. Markt und Wettbewerb
In welchem Markt
bewegen Sie sich? Beschreiben Sie Ihren Markt und das Marktumfeld, d.h. wer
sind die Zielkunden, wie viele gibt es, welche Absatzkanale kommen (Umfang: 1-3
Seiten)
Beschreibung des
Marktes
Segmentierung/Beschreibung der Marktsegmente
Wer sind die Wettbewerber, d.h. wer bietet gleiche oder ähnliche
Produkte ebenso an und ist daher Konkurrent?
Wettbewerbs-/Konkurrenzanalyse (Versuchen Sie Ihre Wettbewerber aufzulisten und deren Starken und Schwachen
herauszuarbeiten)
Starken-Schwachen-Chancen-Risiken:
Hinterfragen Sie Ihre Starken und Schwachen (Bezogen auf Sie und Ihr
Unternehmen)
Hinterfragen Sie
Ihre Chancen und Risiken (Bezogen auf Ihr Umfeld, d.h. Markt, Wettbewerber,
Konjunkturelle Situation usw.)
5. Marketing und Vertrieb
Hier beschreiben Sie, welche Mittel und Maßnahmen ergriffen werden, um
das Produkt bekannter zu machen und es zu vertreiben. (Umfang: 1-2 Seiten)
Marketingziel (Übergeordnetes Ziel, welches Sie durch verschiedene
Marketingmaßnahmen erreichen mochten)
Marketingstrategie (Wie und mit welchen Mitteln und Maßnahmen
erreichen Sie Ihre Kunden?)
Marketingmaßnahmen (Print, Web, usw.)
Markteintrittsstrategie (Wie kommen Sie in den Markt?)
Produkteigenschaften: Produkt
Preisgestaltung: Price (Welche Preispolitik verfolgen Sie?)
Vertrieb: Place (Auf welchen Wegen wird das Produkt vertrieben?)
6. Organisation
6. Organisation
Wie sind Sie selbst organisiert? (Umfang: -1 Seite)
Aufbauorganisation (Gibt es mehrere Partner, die mit verschiedenen
Aufgaben betraut sind und damit Zuständigkeiten?
Ablauforganisation (Wie laufen die Kernprozesse im eigenen
Unternehmen ab?)
7. Zukunftsaussichten, Ziele und Vision
Wohin entwickelt sich eigentlich der Markt? Liegen Sie mit Ihrer Idee
im Trend? Beschreiben Sie kurz Ihre Zukunftsaussichten! Wo stehen Sie mit Ihrem
Unternehmen in 5 Jahren? (Umfang: 1 Seite)
Trends- und zukünftige Marktentwicklung
Ziele nach 1, 3 und 5 Jahren
Unternehmensziele, Vision (Wo wollen Sie in 3-5 Jahren mit Ihrem
Unternehmen stehen?)
8. Finanzplanung
8. Finanzplanung
Umsatz- und Ertragsvorschau
Liquiditätsplan
Kapitalbedarfsplanung
Öffentliche Forderung
Banken
Немає коментарів:
Дописати коментар