красная клубника

Німеччина. Життя іноземців в Німеччині

Методична розробка заняття німецької мови на тему «Німеччина. Життя іноземців в Німеччині» рекомендована для студентів
І курсів вищих навчальних закладів І–ІІ рівнів акредитації Мінагрополітики України.

Тема:  «Німеччина»

Підтема:  «Життя іноземців в Німеччині»

Виховна мета: виховання в студентів почуття інтернаціоналізму, поваги до традицій і культури інших народів; прилучення до іншої національної культури, розширення освітнього кругозору.
Навчальна мета: систематизація, поглиблення і розширення знань студентів про країну, мову якої вони вивчають; збільшення обсягу знань мовного та країнознавчого матеріалу за допомогою самостійного отримання студентами інформації з різних джерел; формування вмінь аналізувати і узагальнювати навчальний матеріал.
Розвиваюча мета: розвиток інтересу, навичок дослідницької діяльності і пізнавальної активності студентів; розвиток навичок говоріння та мовної здогадки; формування навичок і вмінь міжособистісного спілкування; розвиток навичок читання з повним розумінням змісту тексту

Тип заняття: урок систематизації та узагальнення знань, умінь і навичок
Форми роботи: фронтальна, колективна (парна), індивідуальна.
Методи роботи: вербальний, наочний (за джерелом інформації); самостійна робота, викладач-студент, студент-студент (за ступенем взаємодії), ілюстративний (візуальні опори), пошуковий (за характером діяльності)
Навчально-методичне забезпечення:
- карта Німеччини;
- мультимедійна презентація в Power Point;
- мультимедійний проектор, екран;
- робочі листки із словами, текстами і завданнями до них;
- індивідуальні картки з мікродіалогами;
- роздавальний матеріал.
Хід заняття
І. Організаційний момент.
Привітання. . Повідомлення мети заняття.
Слайд 1
Lehrer: Heute sprechen wir zum Thema  «Ausländer»:
·        Ausländer - Ein Problem?
·        Wer ist für sie Ausländer?
·        Aus welchen Ländern kommen Ausländer?
·        Wer ist in Deutschland Ausländer?
Jeder, der nach Deutschland kommt, will das Land und seine Leute kennen lernen. Darum hält man seine Augen offen, man beobachtet Leute und ihr Verhalten, man geht durch die Strassen und blickt in die Augen von Menschen. Man liest Reklameschilder..... Plötzlich sieht man an einer Wand die Parole «Ausländer raus!».
Викладач починає роботу над проблемою, звернувши увагу студентів на значення дієслова «Mögen» і значення іменника «Fremd».
«Jemanden mögen» - означає jemanden sehr nett und angenehm finden = j-n gern haben = sehr mögen.
Слово «Fremde» вживається в двох значеннях
j-d, der einem völlig unbekannt ist
J-d, der aus einem anderen Ort, einer anderen Gegend oder aus einem anderen Land stammt. Fremde sind Ausländer, Asylanten, Migranten.
ІІ. Повторення пройденого матеріалу.
1. Фонетична зарядка.
Lehrer: Wer wohnt in welchem Land und welche Sprache spricht man in diesem Land? Wiederholen wir! Sprecht nach!
·        Deutschland – die Deutschen – deutsch
·        Italien - die Italiener - italienisch
·        Frankreich - die Franzosen - franzosisch
·        Dänemark - die Dänen - dänisch
·        England - die Engländer - englisch
·        China - die Chinesen - chinesisch
·        Polen - die Polen - polnisch
·        Griechenland – die Griechen – griechisch
·        Ukraine – die Ukrainer - ukrainisch
·        Russland - die Russen - russisch
·        Weißrussland- die Weißrussen - weißrussisch
·        Österreich - die Österreicher - deutsch

2. Мовленнєва зарядка.   
Lehrer: Kinder, wie ist ihre Meinung? Was bedeutet, in einem Land fremd zu sein? Sagen sie alles, was dazu gehört.
Слайд 2
Lehrer: Ausländer raus. Wer konnte das schreiben und warum?
Was sind ihre Überlegungen? Nehmen sie einige der Fragen unten zu Hilfe:
- Leute, die die deutsche Gesellschaft in nicht Ausländer und Ausländer einteilen? Jugendliche, die sich selbst besser finden, als Ausländer?
- Menschen, die sich «höher» fühlen, als Menschen einen anderen Rasse?
- Ein Mensch, der ein rassistisches Denken hat?

ІІІ. Систематизація знань.
1.     Словникова робота.
Споріднені слова до слова das Ausland
1. Lest die Wörter. Setzt die passenden Wörter ein.
Das Ausland, der Ausländer, die Ausländerin, die Ausländer, ausländisch, die Auslandspost, das Auslandsstudium, die Auslandsbeziehungen, der Auslandspass, die Auslandsreise.
- Anna lebt seit 2 Jahren in Deutschland. Sie ist jetzt ____________.
- In Deutschland leben über 8 Millionen ___________.
- Unser Land entwickelt ____________.
- Viele _______________ Touristen besuchen die deutsche Hauptstadt.
- __________________ meines Freundes ist bald zu Ende.
- Mein Bruder fährt ins Ausland und braucht einen _____________.
2. Kontrollieren wir, welche Wörter ihr eingesetzt habt.

2. Розвиток навичок мовлення (монологічна і діалогічна мова).
2.1. Student: Deutschland zählt etwa 82 Millionen Einwohner, davon sind 8,4% Ausländer. Fast 1,918 Millionen Türken leben in Deutschland. Die Zahl der ausländischen Gastarbeiter beträgt 8,4%.

Слайд 3
Lehrer: An der Tafel sehen sie die Meinungen zum Thema «Ausländer». Womit sind sie einverstanden und was lehnen sie ab?
·        Die Ausländer können nicht so gut Deutsch.
·        Sie passen sich an unsere Lebensweise nicht an.
·        Die Ausländer bringen Unordnung, Lärm und Streit.
·        Man wünscht sie dorthin zurück, wo sie herkommen.
·        Den Ausländer fehlt der Sinn für Ordnung und Sauberkeit. Sie bringen neue Sitten mit. Sie bereichern unsere Kultur.
Student 1: Ich bin damit einverstanden, dass Ausländer nicht so gut Deutsch können.
Studentin 1: Ach, nein, es ist nicht richtig, dass sie sich an diese Lebensweise nicht anpassen.
Student 2: Ich hasse es, wenn man sagt, dass die Ausländer Unordnung, Lärm und Streit bringen.
Student 3: Die Ausländer sind genauso verschieden wie die Deutsche.
Studentin 2: Das ist nicht so schlimm, dass sie neue Sitten mitbringen, denn sie bereichern Kultur Deutschlands.
Lehrer: Kinder, was bedeutet «fremd sein»? Слайд 4
Student: «Eine andere Hautfarbe haben».
«Eine andere Sprache sprechen».
«Aus einem anderen Land kommen».
«Einen anderen Namen haben».
«Eine andere Kultur haben».
Lehrer: Kinder hört mal, wie antwortet auf diese Frage der deutsche Dichter Hans Manz:
Für uns
sind die Andern anders,
Für die Andern
sind wir anders.
Anders sind wir
Anders die Andern.
Wir alle Andern.
Lehrer: In der Bundesrepublik Deutschland hat jeder 13. Einwohner eine fremde Nationalität. Die Zahl der Gastarbeiter in Deutschland beträgt 8,4%. Jeder dritte Ausländer lebt bereits zehn Jahre und länger hier. Für viele ist Deutschland eine neue Heimat, ihre Kinder sind hier geboren, sie besuchen hier die Schule, machen eine Ausbildung oder studieren. Die Existenz verschiedener Kulturen nebeneinander ist ein Traum vieler Menschen.
Учні читають мікродіалоги, де іноземці, які проживають у Німеччині, діляться своїм досвідом і враженнями.
Damir, ein Türke: «Bei uns in der Türkei treffen sich die Nachbarn fast jeden Tag. Sie trinken Kaffe und Tee und sitzen zusammen. Das ist in Deutschland nicht so. Türkische Eltern sind strenger zu Mädchen als zu Jungs».
Lucia, eine Italienerin: «Ich war an der Uni in Deutschland. Die Leute sitzen den ganzen Tag nebeneinander, aber sie sprechen nicht miteinander».
Andreas, ein Grieche: «Die Jugendlichen haben hier viele Hobbys, treiben Sport, gehen in die Disko, hören Musik, lesen Bücher».
Anita aus Spanier: «Ich verbrachte einige Monate in Deutschland. Es gibt meiner Meinung nach ein paar Unterschiede zwischen den Deutschen und den Spanier. Die deutsche Jugendliche ist tüchtig, und unabhängig, aber etwas zurückhaltend. Darum ist es nicht leicht Kontakt zu deutschen Jugendlichen zu finden».
Lehrer: Sagen sie bitte, aus welchen Staaten diese Jugendlichen kommen?
Kommen Sie aus den USA? aus England? aus Polen? aus Ungarn? aus Italien? aus der Türkei? aus Spanier?
Lehrer: Kinder, die ausländische Jugendliche haben in Deutschland einige Erfahrungen gemacht und äußern ihre Meinung dazu. Bestimmen sie, wer welche Meinung über Deutschland hat.
- Die Deutschen sitzen an der Uni den ganzen Tag nebeneinander, aber sie sprechen nicht miteinander.
- Für die Deutschen ist es nicht typisch, mit den Nachbarn Kaffe oder Tee zu trinken.
- Die deutschen Jugendlichen haben viele Hobbys, treiben Sport, gehen in die Disko, hören Musik, lesen Bücher.
- Man lebt in Deutschland in engeren Verhältnisse.
Lehrer: Kinder, wie ist ihre eigene Vorstellung von den Ausländer.
Student Kolja: «Einen Unterschied zwischen den Menschen gibt es bestimmt. Diesen Unterschied nennt man eine besondere Kultur».
Studentin Nastja: «Die Ausländer haben seine Geschichte, seine Lebensweisen, seine Kunst, seine Tradition, seine Familienleben, aber das kann keinesfalls die Verständigung zwischen den Menschen stören».
Student Serhij: «Der Unterschied, glaube ich, ist nicht groß und unbedeutend. Wir alle sind doch Menschen».
Studentin: «Man muss nur verstehen, dass jedes Land seine Sitten und Bräuche hat. Und das macht den Umgang mit den Ausländern nur interessanter».
Lehrer: Die Jugendlichen, die in Deutschland leben, haben verschiedene Erfahrungen. Einige sind mit dem Problem des Ausländerhassens zusammengestoßen, die anderen nicht und sind mit ihrem Leben in Deutschland zufrieden.
Студенти слухають мікродіалоги і відповідають на питання.

Wer fühlt in Deutschland glücklich, und wer ist unglücklich?
Emine aus der Türkei: «Ich bin in Deutschland geboren, wohne in Kassel und besuche ein Gymnasium. Ich war sehr zufrieden, aber plötzlich werde ich mit dem Problem des Ausländerhasse konfrontiert. Man sagt, dass die Ausländerden Deutschen die Arbeit, die Wohnung und sogar die Frauen wegnehmen. Das beunruhigt mich, und ich möchte zurück in meine Heimat, in die Türkei».
Giovanna aus Italien: «Ich wohne in Frankfurt und hatte nie richtige Probleme mit Deutschen. Trotzdem bin ich für viele Deutsche eine Ausländerin. Und als Ausländerin habe ich verstanden, dass es gute und weniger gute Deutsche gibt».
Miolo aus Zaire: «Für mich ist Deutschland keine Diktatur, kein Gefängnis, Freiheit, Menschenrechte. In Deutschland leben die Menschen gut. Doch einige Menschen sagen «Ausländer raus». Aber die Sonne scheint für alle Menschen auf der Welt, nicht nur für Politiker und die Diktatoren».
Ali aus Türkei: «Ich wohne in Haidhausen. Ich habe hier deutsche Freunde. Leute grüßen mich auf der Straße, und ich grüße sie. Alle sind sehr freundlich. Ich bin sehr glücklich hier».
Mikis aus Griechenland: «Ich wohne in Deutschland seit meinem zweiten Lebensjahr. Die Bundesrepublik ist meine zweite Heimat. Ich fühle mich hier wohl, nicht als Ausländer».

2.2 Робота в групах:
Argumentieren Sie ihre Meinung,
warum Emine in ihre Heimat, in die Türkei möchte?
warum sich Giovanna in Deutschland als Ausländerin fühlte?
warum Miolo das Leben in Deutschland gefällt?
warum Ali mit seinem Leben in Deutschland zufrieden ist?
warum sich Mikis in Deutschland wohl fühlt?
Fakten gegen Vorurteile. Слайд 5
Lehrer: In jedem Land gibt es Ausländer:
·        In Frankreich sind das 8% der Bevölkerung.
·        In Deutschland sind das 9% der Bevölkerung.
·        In Belgien sind das 10% der Bevölkerung.
·        In der Schweiz sind das 15% der Bevölkerung.
·        In Luxemburg sind das 25% der Bevölkerung.
Also kann man sagen: «Alle Menschen sind Ausländer. Fast überall. Wozu dann das ganze Theater mit dem Ausländerhass?»

Слайд 6
Man muss nicht jeden hassen,
der eine anderer Hautfarbe hat,
der anderes Gesicht hat,
der eine andere Sprache hat,
der eine andere Kultur hat,
der eine andere Augenfarbe hat.
Der Lehrer macht den Schluss:
Jeder akzeptiert jeden.
Die Leute aus den verschiedenen Ländern sollen sich direkt kennenlernen, dann gibt es keine Probleme. Слайд 7
Mann muss «Brücken» bauen, die die Menschen verbinden.
«Brücke» bauen, das heißt:
sich für Kultur anderer Volker interessieren.
Fremdsprachen lernen.
ins Ausland reisen.
grenzen der Fremdheit überwinden.
Leute verbinden.
die kulturellen Besonderheiten respektieren.
Слайд 8
Die Menschen die diese «Brücken» bauen, sind
tolerant.
freundlich.
Verständigungsbereit.

2.3 Робота з текстами
Текст №1. Слайд 9
І. Викладач роздає студентам картки з текстом, мовні труднощі знімаються поясненням значення незнайомих слів або виписуванням їх.
Текст знайомить студентів з іншою культурою, традиціями, менталітетом.

Ein deutsches Nein heißt Nein
Im vorigen Winter bin ich nach Deutschland gefahren, um meine deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und die Deutschen kennenzulernen. Ich versuchte, mit den Deutschen Kontakt aufzunehmen. Deshalb habe ich wiederholt Deutsche eingeladen. Und jeder, den ich eingeladen hatte, aß gerne ägyptisches Essen.
Doch einmal, als ich einen Taxifahrer und seine Frau zu mir eingeladen hatte, geschah etwas Seltsames. Ich hatte mich einen halben Tag auf diese Einladung vorbereitet. Als sie um 18 Uhr kamen, war der Tisch schon gedeckt. Ich sagte: «Warum gucken Sie so? Das ist nicht zum Gucken, sondern zum Essen».
Die Frau und ich setzten uns zum Essen hin, aber der Mann wollte nicht und sagte: «Nein, danke!» Ich sagte: «Aber kommen Sie zum Essen, es wird Ihnen gut schmecken». - «Nein», wiederholte er. Dann habe ich noch einmal gebeten: «Aber probieren Sie mal!» Da sagte er ärgerlich: «Ich kann nichts essen». - «Das geht doch nicht!» - sagte ich. «Sie müssen etwas essen». Da erwiderte er: «Was sind Sie für ein Mensch!» Ich dachte: Was hast du getan, dass er so ärgerlich ist? Während des Essens fragte ich die Frau, die mich anstarrte, als sei ich verrückt: «Warum will er nichts essen?» - «Ehrlich, wenn er könnte, dann hätte er gern gegessen. Wir hatten keine Ahnung, dass Sie uns zum Essen einladen würden». - «Ach, Entschuldigung», sagte ich. Bei uns in Ägypten ist bei einer Einladung das Essen eine ganz selbstverständliche Sache. Der Gast sagt zwar aus Höflichkeit «Nein, danke», aber damit ist nicht gemeint, dass er wirklich nicht essen will. Man soll den Gast mehrmals zum Essen auffordern, und der Gast wird immer etwas nehmen, auch dann, wenn er keinen Hunger hat, damit die anderen nicht böse auf ihn werden».
So habe ich erfahren, dass «Nein» auf Deutsch ehrlich «Nein» heißt.

Слайд 10
Aufgaben zum Text
ІІ. 1. Lesen Sie den Text und konzentrieren Sie sich auf die Schlüsselwörter. Beim zweiten Lesen unterstreichen Sie diese Wörter. (Partnerarbeit)
2. Ersetzen Sie durch Synonyme aus dem Text folgende Wörter und Wendungen. (Einzel- oder Partnerarbeit) Слайд 11
1.     mit / zu j-m Kontakt bekommen
2.     passieren
3.     (Aus) probieren
4.     eine Bekanntschaft machen
5.     sehen
6.     zum Essen auffordern
7.     kosten, schmecken
8.     sich über j-n/etw. ärgern
9.     wahnsinnig
10.  Wir wussten nicht.
11.  Verzeihung!
(Danach werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Diese Übungen helfen den Schülern diesen Text zu vereinfachen und besser zu verstehen.)

Richtige Antworten:
1.     mit/zu jm Kontakt bekommen - mit jm Kontakt aufnehmen (а, о)
2.     passieren - geschehen (a, e)
3.     (Aus) probieren - versuchen (te, t)
4.     eine Bekanntschaft machen – j-n kennenlernen (te, t)
5.     sehen - gucken (te, t)
6.     zum Essen auffordern - bitten (a, e)
7.     kosten, schmecken - probieren (te, t)
8.     sich über j-n/etw. ärgern - auf j-n böse werden (u, o)
9.     wahnsinnig - verrückt
10.  Wir wussten nicht. - Wir hatten keine Ahnung.
11.  Verzeihung! - Entschuldigung!

II. Ergänzen sie die Sätze, benutzen sie dabei den Text.
1.     Mohamed Ismail hat........ eingeladen.
2.     Er hat sich ......... auf diese Einladung vorbereitet.
3.     Als die Gäste kamen, war ............ schon gedeckt.
4.     Die Frau und Mohamed setzen sich zum..... hin.
5.     Der Mann sagte ärgerlich............
6.     In Ägypten ist bei einer Einladung ......... eine ganz selbstverständliche Sache.

III. Beantwortet folgende Fragen zum Text. Слайд 12
1.     Wozu kam Mohamed Ismail nach Deutschland?
2.     Wen lud er ein?
3.     Was hat er sich auf diese Einladung vorbereitet?
4.     Warum hat der Taxifahrer nicht gegessen?
5.     Warum entstand dieses Unverständnis zwischen Mohamed Ismail und dem Deutschen?
6.     Ist es üblich in Deutschland bei einem Besuch, die Gäste zum Essen einzuladen?

IV. Füllen sie die Tabelle aus. (Richtig/Falsch)

Mohamed Ismail kam nach Deutschland, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Mohamed hat schönes Essen vorbereitet.

Bei der Einladung in Ägypten ist das Essen selbstverständlich.

Die Deutschen haben vor dem Besuch schon gegessen.


V. Inszenieren Sie einen Dialog des Textes.

VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen
1.     Gibt es viele Ausländer in der Stadt Rohatyn?
2.     Aus welchen Ländern kommen sie?
3.     In welchen Branchen sind sie tätig?
4.     Welche Vorurteile gibt’s gegen Ausländer?
5.     Was halten sie persönlich von diesen Vorurteilen?

Робота з текстом №2
Wie sind die Deutschen?
Viele meinen, dass die Deutschen sehr pünktlich, diszipliniert und fleißig sind. In Deutschland hat man eine Umfrage gemacht. 300 ausländische Wissenschaftler hat man abgefragt, die ein Jahr oder länger in Deutschland gelebt haben. Sie waren der Meinung, dass die Deutschen zu den Ausländern freundlich, höflich und hilfsbereit sind. Aber 20 Prozent der Aussagen waren negativ. Die Gäste sagten auch, dass für die Deutschen Fleiß, Disziplin, Ordnung, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Sparsamkeit charakteristisch sind. Einige glaubten, dass die Deutschen ziemlich kühl sind und alles zu ernst nehmen.
Es gibt unterschiedliche charakteristische Eigenschaften, die den Volksgruppen zugeschrieben werden, welche in einem bestimmten Bundesland wohnen. Die Mecklenburger gelten als verschlossen, die Schwaben als sparsam, die Rheinländer als lebenslustig, die Sachsen als fleißig und pfiffig.

Wortschatz
eine Umfrage machen                        робити опитування
die Aussage                                      вислів
die Zuverlässigkeit                             надійність
ernst                                                 серйозний, суворий, важливий
die Eigenschaft                                  якість, властивість
zuschreiben                                                приписувати
gelten als ...                                                вважатися (чим-небудь)
verschlossen                                     замкнутий
pfiffig                                               хитрий, спритний
а) L.: Und jetzt lesen wir einen Text "Wie sind die Deutschen". Zuerst bitte unbekannte Wörter. Findet Wortschatz nach dem Text. Sprecht mir nach. (Відпрацювання лексики)
b) L.: Lest und übersetzt, bitte (St1-St2-St3 ...)
c) L.: Was habt ihr Neues über Deutschen erfahren?
St.: Ich habe erfahren, dass ... (Складають речення)

IV. Закріплення матеріалу.
 1. На дошці таблиця. Студенти заповнюють її прикметниками, які відображають типові риси кожної нації
L.: Füllen sie bitte die Tabelle aus. Schreiben Sie alle Adjektive, die „typisch Deutsch“ und „typisch Ukrainisch“ charakterisieren.
Typisch Deutsch
Typisch Ukrainisch
1. sauber
2. ordentlich
3. sparsam
4. pünktlich
5. seriös
6. vorsichtig
7. korrekt
8. zuverlässig
9. höfflich
10. direkt
11. gerecht
12. ruhig
13. genau
1. gastfreundlich
2. hilfsbereit
3. geduldig
4. herzlich
5. offen
6. großzügig
7. zielstrebig
8. kreativ
9. sensibel
10. zuverlässig
11. impulsiv
12. nicht zurückhaltend
13. rucksichtsvoll

2. Die Aufgabe: was kommt bei uns aus anderen Ländern? Welche Wörter passen zusammen?
Kino                                                           Italien
Pizza                                                          Frankreich
Kaffe                                                                   China
Tee                                                            Brasilien
Kassettenrecorder                                                Amerika
Jeans                                                          Japan
Fußball                                                       Griechenland
Olympische spiele                                       Brasilien
Computer                                                   Griechenland
Theater                                                       Amerika
Parfüm                                                       Arabien
Mode                                                         Frankreich
Zahlen                                                        Frankreich

3. Viele Ausländer haben sehr viel für die deutsche Kultur, Politik, Wirtschaft getan. Die Deutschen erinnern sich immer daran und schätzen es sehr.
Auf weichen Gebieten sind sie bekannt.
M. Gorbatschow                               Literatur
Sokrates                                           Philosophie                   
T. Schewtschenko                                      Musik
P. Tschajkowskyj                              Politik
G. Marschal                                      Theater
Sophokles                                         Wirtschaft
T. Schewtschenko stammt aus Ukraine
M. Gorbatschow,  P. Tschajkowskyj stammen aus Russland
Sokrates und Sophokles aus Griechenland
G. Marschal stammt aus Amerika.

4.  Студенти виконують вправу, яка висвічується на екрані мультимедійного проектора.
Was bedeuten  diese Wörter? Слайд 13

5. Що є типово німецьким? Дайте відповіді на запитання.
Beantwortet die Fragen:
1. Welches Getränk ist das beliebteste unter den Deutschen?
Bier
2. Welche Sportarten sind die beliebtesten?
Fußball. Tennis, Schwimmen, Schi, Ski laufen
3. Welche Spezialität ist die beliebteste?
Fleischklops
4. Welche deutsche Noten sind traditionell?
1, 2, 3, 4, 5
5. Welche Flagge haben die Deutschen?
3 Farbe: Schwarz, rot, gelb
6. Welches Fest ist das beliebteste?
Karneval

V. Заключний етап уроку. Підведення підсумків. Домашнє завдання.
Слайд 14
Lehrer: Kinder! Einige sind groß, andere klein, manche sind schlank, noch einige mollig. Wir alle unterscheiden uns von einander, wie Blätter auf einem Baum, sind aber Teil der Krone und geben ihr Farbe.
Слайд 15
Alle Völker sollen auf ihre Erreichungen stolz sein. Der Dialog zwischen der Kulturen ist die Garantie der Verhütung der Konflikten.
Bekommen Sie bitte für die Hausaufgabe das folgende „Rezept“. Lesen Sie und sagen: Sind sie damit einverstanden? Ist das ein richtiges Vorbild eines Europäers? Oder würden Sie noch einige Charaktereigenschaften hinzufügen?

Text „Rezept“
Man nehme: einen schönen, ausgewachsenen Deutschen. Einen von den besten. Treu, zäh, der Sache ergeben und abends fast immer gemütlich. Mischen den Prachtkerl „Made in Germany“ mit einem Franzosen. Mit viel Lebenslust und Lebensart. Mit der Kunst des Genusses. Würze mit … britischer Disziplin und Gelassenheit. Und russischer Seele. Und italienischer Fröhlichkeit. Und slawischer Gastfreundschaft. Und skandinavischer Ruhe. Heraus kommt – das erwünschte Europa – Gulasch.
L.: Ihr habt heute gut gearbeitet. Ich freue mich über eure Antworten und gebe gute Noten. Danke für den Unterricht! Auf Wiedersehen!