Johann Gutenberg haben wir die Erfindung des Typendrucks zu verdanken. Das war die größte deutsche
Erfindung im 15. Jh. die man kaum überschätzen kann.
Johann Gutenberg wurde als Sohn eines vornehmen Bürgers in Mainz geboren. Das genaue Geburtsdatum des Erfinders ist nicht bekannt. Man nimmt an, dass er zwischen 1394 und 1398 geboren wurde. Über die erste Hälfte seines Lebens ist auch nichts bekannt.
Nach dem Tode übersiedelte seines Vaters Gutenberg nach Straßburg. Hier verdiente er seinen Lebensunterhalt als Kunsthandwerker. Unermüdlich beschäftigte er sich auch mit der Technologie des Buchdruckes. Zu Gutenbergs Zeit war der Blockdruck weit verbreitet. Das war eine chinesische Erfindung aus dem 6. Jahrhundert. Bei dem Blockdruck arbeitete man den Text einer ganzen Buchseite aus einem Holzblock heraus. Auf diese Weise erhielt man Druckplatten, von denen man Abzüge machen konnte. Die Koreaner haben dann den Letterndruck erfunden. Lettern waren Einzelbuchstaben aus Holz oder Metall. Sie konnten nach Bedarf zusammengesetzt und auseinander genommen werden.
Gutenberg hat ein anderes Druckverfahren entwickelt, das noch heute verwendet wird. Zunächst stellte er aus sehr hartem Material Urtypen oder Matrizen her. Mit ihrer Hilfe schlug man aus weicherem Material Abdrücke, die Gutenberg Matrizen nannte. Also Matrizen sind kleine Gießformen, mit denen man ganz gleiche Typen gießen kann. Diese Drucktypen kann man dann zusammensetzen und wieder verwenden. Nun brauchte Gutenberg Geld, um genug Typen herzustellen und ein Buch zu drucken. 1448 kam er nach Mainz zurück und lieh 800 Gulden für die Herstellung von Druckgeräten. Im Jahre 1456 hat Gutenberg sein Hauptwerk, die Bibel, vollendet. Aber dann kam es zwischen Gutenberg und seinem Geldverleiher zu Streitigkeiten. Das Gericht verurteilte Gutenberg zur Rückzahlung des geliehenen Geldes. Gutenberg verlor dadurch das ganze Druck- und Typenmaterial zu seiner Bibel.
In vielen deutschen Städten entstanden Druckereien, die den Typendruck übernahmen. Als Gutenberg 70 Jahre alt wurde, bewilligte ihm der Bischof zu Mainz eine kleine Rente.
Am 3. Februar 1468 ist Gutenberg in Mainz gestorben. Heute gilt die Erfindung von Gutenberg als eine der bedeutendsten des Jahrtausends.
Erfindung im 15. Jh. die man kaum überschätzen kann.
Johann Gutenberg wurde als Sohn eines vornehmen Bürgers in Mainz geboren. Das genaue Geburtsdatum des Erfinders ist nicht bekannt. Man nimmt an, dass er zwischen 1394 und 1398 geboren wurde. Über die erste Hälfte seines Lebens ist auch nichts bekannt.
Nach dem Tode übersiedelte seines Vaters Gutenberg nach Straßburg. Hier verdiente er seinen Lebensunterhalt als Kunsthandwerker. Unermüdlich beschäftigte er sich auch mit der Technologie des Buchdruckes. Zu Gutenbergs Zeit war der Blockdruck weit verbreitet. Das war eine chinesische Erfindung aus dem 6. Jahrhundert. Bei dem Blockdruck arbeitete man den Text einer ganzen Buchseite aus einem Holzblock heraus. Auf diese Weise erhielt man Druckplatten, von denen man Abzüge machen konnte. Die Koreaner haben dann den Letterndruck erfunden. Lettern waren Einzelbuchstaben aus Holz oder Metall. Sie konnten nach Bedarf zusammengesetzt und auseinander genommen werden.
Gutenberg hat ein anderes Druckverfahren entwickelt, das noch heute verwendet wird. Zunächst stellte er aus sehr hartem Material Urtypen oder Matrizen her. Mit ihrer Hilfe schlug man aus weicherem Material Abdrücke, die Gutenberg Matrizen nannte. Also Matrizen sind kleine Gießformen, mit denen man ganz gleiche Typen gießen kann. Diese Drucktypen kann man dann zusammensetzen und wieder verwenden. Nun brauchte Gutenberg Geld, um genug Typen herzustellen und ein Buch zu drucken. 1448 kam er nach Mainz zurück und lieh 800 Gulden für die Herstellung von Druckgeräten. Im Jahre 1456 hat Gutenberg sein Hauptwerk, die Bibel, vollendet. Aber dann kam es zwischen Gutenberg und seinem Geldverleiher zu Streitigkeiten. Das Gericht verurteilte Gutenberg zur Rückzahlung des geliehenen Geldes. Gutenberg verlor dadurch das ganze Druck- und Typenmaterial zu seiner Bibel.
In vielen deutschen Städten entstanden Druckereien, die den Typendruck übernahmen. Als Gutenberg 70 Jahre alt wurde, bewilligte ihm der Bischof zu Mainz eine kleine Rente.
Am 3. Februar 1468 ist Gutenberg in Mainz gestorben. Heute gilt die Erfindung von Gutenberg als eine der bedeutendsten des Jahrtausends.
Vokabeln
1. m Typendruck — літерне друкування2. verdanken (-te, -t) — завдячувати
3. überschätzen (-te, -t) — переоцінити
4. m Erfinder (-) — винахідник
5. m Lebensunterhalt — прожиття, прожиток
6. m Blockdruck — друкування блоками
7. m Letterndruck — літерний друк
8. n Druckverfahren — спосіб друкування
9. herstellen (-te, -t) — виготовляти
10. m Abdruck (- e) — віддрук, відбиток
11. f Gießform (-en) —виливниця
12. zusammensetzen (-te, -t) — складати
13. leihen (ie, ie) — позичити
14. f Streitigkeit (-en) — сварка
15. bewilligen (-te, -t) — призначити, дати
16. gilt als — вважається
Fragen
1. Was haben wir Johann Gutenberg zu verdanken?2. Wo wurde Gutenberg geboren?
3. Was ist von Gutenberg bekannt?
4. Wie verdiente er seinen Lebensunterhalt?
5. Womit beschäftigte er sich unermüdlich?
6. Welches Druckverfahren hat er entwickelt?
7. Was ist der Vorteil seines Druckverfahrens?
8. Hat Gutenberg sein Hauptwerk gedruckt?
9. Wer bewilligte ihm eine kleine Rente?
