technische Anlage, in der große Mengen an Daten zentral
gespeichert sind.
Aus dem Englischen:
to hack: (auf der Computertastatur) hacken. Der Hacker dringt durch
Ausprobieren und Anwenden verschiedener Computerprogramme über Telefonleitungen
unberechtigt in andere Computersysteme ein.
Hardware:
alle technisch-physikalischen Teile eines Computers.
Modem:
Gerät, mit dessen Hilfe Daten per Telefonleitung übertragen
werden können.
PC:
Abkürzung für
Personalcomputer; aus dem Englischen: persönlicher Computer; kleiner, leistungsfähiger
Computer besonders für den kaufmännischen Bereich und für die Textverarbeitung.
Software:
alle nicht technisch-physikalischen Teile eines
Computers, z.B. Programme.
* * *
Computer
haben die Welt erobert. Datenbanken speichern wissenschaftliche,
wirtschaftliche, militärische oder persönliche Informationen. Englisch ist die
Sprache der Computerwelt.
Computerindustrie
steigert von Jahr zu Jahr ihre Umsätze. Die elektronischen Rechner bewältigen
die schwierigsten Aufgaben bei Behörden, Fabriken und Versicherungen: Computer
erledigen in wenigen Minuten Rechenoperationen, für die ein menschliches Gehirn
Tage oder Wochen benötigte. In vielen Schulen wurde der Umgang mit Computern
als Unterrichtsfach eingeführt.
Über
Netzwerke kann man die Daten austauschen. Meistens tragen sie das Siegel
"Vertraulich". Codewörter sollen verhindern, dass Unbefugten die
Daten lesen - und für ihre Zwecke missbrauchen. Doch das Netz hat Löcher. Es
gibt Computerclubs, die zeigen, wo solche Löcher sind.
Der
Hamburger Chaos Computer Club (CCC) zeigt schon seil 10 Jahren, wo im Datennetz
Löcher sind. Das Ziel des Clubs ist heute "Risiken und Chancen der
Informationstechnik zu zeigen" erklären junge Mitglieder des Clubs. Der
Club zeigte durch seine Aktionen die Mängel der Systeme. Der CCC warnt: mit
wenigen Hilfsmitteln kann man die Post betrügen und mit der ganzen Welt
telefonieren.
Die
Firmen nutzen schon jetzt das Fachwissen der begabten jungen Hacker: an der
Wand hängen Anfragen aus ganz Deutschland. Auch Stellenangebote sind da.
Zum
Club gehören 250 Mitglieder und 900 Interessenten. Der Hamburger CCC macht
eigene Seminare und Kongresse, nimmt an Messen teil.
Die
neue Technik bringt mit sich auch große Gefahren. Die Menschen überlassen immer
mehr die Organisation ihres Lebens dem Computer und werden von ihm mehr und
mehr abhängiger. Und was passiert, wenn eines Tages die Menschen nicht mehr den
Computer beherrschen? Als Beispiel dafür ist der Flugverkehr, der heute fast
ganz von Computern gesteuert wird.
Neues
Medium - das Internet, das erst vor 10 Jahren erfunden wurde, verändert heute
unsere Lebenswelt. Viele Jugendliche haben einen Internet-Zugang und können aus
der ganzen Welt Informationen bekommen und mit der ganzen Welt korrespondieren.
Немає коментарів:
Дописати коментар