красная клубника

Das offizielle Protokoll

          Die Platzierung eines Gastes bei Tisch hat einen unmittelbaren Bezug zu seinem Rang, sie spiegelt seine gesellschaftliche Stellung wider.
     Im Allgemeinverständnis ist heutzutage der Begriff „Protokoll" mit dem diplomatischen Zeremoniell verbunden, das auf internationalem Parkett gepflegt wird. Das diplomatische Protokoll ist mit außerordentlicher Verantwortung behaftet.
Bei den Veranstaltungen mit offiziellem Charakter ist die Einhaltung der protokollarischen Rangfolge auch von außerordentlicher Bedeutung. Sie bestimmt sowohl die Reihenfolge der Begrüßung der Gäste als auch die Tischordnung. Denn diese Rangfolge ist das sichtbare Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung einer Person, ihren Status also, und deswegen sehr genau zu beachten.
Am besten ist es, die Reihenfolge der Gäste im Voraus festzustellen und die Rangliste zu bilden.
  
Das Ordnungsprinzip der protokollarischen Rangfolge
 - Ausländer gleichen Ranges vor Inländern,
 - Mandatsträger (gewählte Abgeordnete) vor Amtsträgern,
 - Richter vor Kirchenvertretern,
 - Damen vor Herren (nicht bezogen auf Ehefrauen, die in
ihrer Rangfolge dem Rang des Ehemannes zugeordnet werden),
 - Ältere Gäste vor jüngeren Gästen (bezogen sowohl auf
Lebensalter als auch auf Anciennität - Dienstalter -),
 - Angehörige einer fremden Institution vor denen der eigenen
  gleichen Ranges.

Man kann auch natürlich bei der Gästebegrüßung verkünden: „Setzen Sie sich einfach irgendwohin wo Platz ist“.
Die Tischordnung. Man soll die Tischordnung im Einklang mit den Vorschriften der Etikette erstellen. Dabei ist zu beachten:
 - Der Ehrenplatz ist in Deutschland!  - für den ranghöchsten  Herrn  stets links von  der Gastgeberin,  das heißt, der Ehrengast oder der ranghöchste Herr ist der Tischherr der Gastgeberin. Der Ehrenplatz für einen weiblichen Ehrengast ist an der rechten Seite des Gastgebers, das heißt, der Gastgeber ist ihr Tischherr. Nach internationalem Protokoll sitzt der ranghöchste Herr stets rechts von der Gastgeberin.

Regeln für die Tischordnung
 - Die protokollarische Rangordnung immer beachten.
 - Der Ehrenplatz ist neben dem Gastgeber bzw. der Gastgeberin.
 - Ehefrauen/ -männer und Lebensgefährten/innen sind dem Rang des geladenen Lebenspartners zuzuordnen.
 - Paare sind stets getrennt, doch in Gesprächsweite zu plazieren.
 - Der Tischherr sitzt links von seiner Tischdame.
 - Nie zwei Damen nebeneinander plazieren (Tabu).
 - Aushang der Tischordnung (französisch: Placement) gut sichtbar anbringen.
 - Tischkarten erleichtern das Suchen nach dem Platz.
 - Gegebenenfalls Führungskarten ausgeben.
Bei ganz großen, offiziellen Essen kann das Placement noch durch so genannte Führungskarten ergänzt werden. Das sind Klappkärtchen, die neben dem Placement aufgestellt werden. Jedes dieser Kärtchen enthält auf der Vorderseite den Namen eines Herrn, und auf der Innenseite steht: „... wird gebeten, Frau ... zu Tisch zu führen."

Anordnung der Tische
 - Die Aufteilung der vorgesehenen Räumlichkeiten muss genau mit eingeplant werden.
 - Sinn und Absicht der Einladung sind für die Wahl der Tischform maßgebend.
 - Folgende Formen stehen zur Auswahl:
 - Hufeisenform, für Veranstaltung mit einem Ehrengast oder einem Gastgeber.
 - E-Form, bei mehr Platzbedarf stellt man noch eine Tischreihe. 
 - Kamm-Form, nach wie vor auf den Ehrengast beziehungsweise den Gastgeber zentriert ist darüber hinaus die Kamm-Form der Tafel, wobei man an die Stirnseite mehrere Tischreihen ansetzt.
 - lange Tafel ist recht kommunikationsfeindlich und deshalb nur für kleine Gesellschaften zu empfehlen.
 - runde Tische sind äußerst kommunikationsfreundlich; haben kein Oben und kein Unten.
Texterläuterungen
das Ambiente – оточення, середовище
im Einklang – у відповідності

Немає коментарів:

Дописати коментар