Die deutsche Küche ist äußerst
vielfältig und variiert stark von
Region zu Region. Bekannt ist Deutschland vor
allem für seine deftigen und schweren Gerichte wie gepökeltes Eisbein oder auch
Kasseler mit Sauerkraut, Grünkohl mit geräucherter Mettwurst oder Bregenwurst
sowie verschiedene Eintöpfe. Dies ist mit Deutschlands relativ weit nördlicher
Lage zu begründen, weshalb vor allem im Winter auf ausreichende
Kalorienversorgung geachtet werden muss. Aber auch sehr alte und einfache Speisen
wie zum Beispiel Arme Ritter sind Tradition. Die regionale Küche ist außerdem
von den umliegenden Ländern beeinflusst.
Vor allem in Norddeutschland
werden sehr viele Kartoffeln in vielseitigen Zubereitungsformen gegessen, im
Süden kommen jedoch die traditionellen Knödel, Spätzle und Nudeln hinzu.
Regionale Besonderheiten sind zum Beispiel die Weißwurst in Altbayern, die
Bratwurst der Franken, der Schwenkbraten im Saarland, die Maultaschen in
Baden-Württemberg, Thüringer Rostbratwurst, der Pfälzer Saumagen, in Hessen der
Handkäse „mit Musik“ (Kümmel und Zwiebeln) und der Apfelwein.
Die Deutschen lieben ihr regional
sehr verschiedenartiges Bier sowie die verschiedenen Weinsorten (aus
klimatischen Gründen ist der Weinanbau und -konsum im Westen und Süden verbreiteter
als im Norden und Osten). Mineralwasser, meistens mit Kohlensäure versetzt, ist
das in Deutschland am häufigsten konsumierte Erfrischungsgetränk. Auch wird
verhältnismäßig viel Obstsaft, vor allem Apfelsaft getrunken.
Ähnlich wie in anderen europäischen
Staaten gibt es auch in Deutschland einen Trend weg von den traditionellen
„schweren“ Speisen zu „leichterer“, fettärmerer Kost.
In Deutschland findet man eine
landestypisch große Variationsbreite an herzhaften Brotsorten und
Wurstaufschnitten. Traditionell wird mittags die warme Mahlzeit und abends eine
Brotmahlzeit eingenommen. Der Tag beginnt meist mit einem Frühstück auf der
Grundlage von Brot oder Brötchen/Semmeln, neben herzhaften sind süße
Brotaufstriche (Honig, Marmeladen, Schokocremes usw.) und ein gekochtes Ei sehr
beliebt. Dazu wird Kaffee, im Norden verstärkt auch Tee getrunken.
Süßes Gebäck und große
Buttercreme- oder Sahnetorten wie Schwarzwälder Kirschtorte oder Frankfurter
Kranz gehören in Deutschland zum traditionellen Festtagsprogramm. Sie werden
zum Nachmittagskaffee gereicht. Im Bergischen Land wird die Bergische
Kaffeetafel mit frischen Waffeln serviert.
Немає коментарів:
Дописати коментар