das
Bildungsgesetz, rasant, die Kapazität, in Angriff nehmen, in Übereinstimmung
sein, die Erziehung, der Selbstzweck, in erster Linie sein, die Lehr-und
Lernmittel, zur Verfügung stellen, der Einsatz, die Gestaltung des Unterrichts,
im Hinblick, es scheint mir.
II. Fragen und Aufgaben zur Konversation
1.
Was halten Sie vom ,,Lernen im Schlaf?
2. Wodurch konnte die Tätigkeit des Lehrers erleichtert
werden?
3. Was versteht man unter einem audio-visuellen Zentrum?
ІІІ. Sprechen Sie über Lehr- und Lernmittel!
IV. Lesen Sie den folgenden
Text durch.
Neue
Lehrmethoden, Lehr- und Lernmittel
Im Bildungsgesetz und in
den Prinzipien wird gefordert, in Übereinstimmung mit den neuen Lehrinhalten
auch neue Lehrmethoden unter Anwendung moderner Lehr- und Lernmittel zu erarbeiten. Bei
unserer Arbeit auf diesem Gebiet sollten wir folgende Überlegungen
an den Anfang stellen.
Lehrmethoden und Lehr -und Lernmittel müssen der Erreichung jener Erziehungsziele dienen, die die
sozialistische Gesellschaft den Absolventen unserer Hochschulen stellt.
Lehrmethoden, Lehr -und
Lernmittel sind also nicht Selbstzweck; sie können auch nicht einseitig unter dem Aspekt des
Bildungserwerbs gesehen werden. Nach wie vor lehrt der Mensch den Menschen, der
Hochschullehrer den Studenten. Der Erfolg der Erziehungs- -und Bildungsarbeit ist in erster
Linie davon abhängig, wie der Hochschullehrer als soziale Persönlichkeit seinen
Erziehungs- und Ausbildungsauftrag
durchführt. Keine Maschine, kein Lehrprogramm, kein Algorithmus kann die
Persönlichkeit des Hochschullehrers und seine Arbeit ersetzen, in dem
Multiprozess des Lehrens können sie aber Teilfunktionen übernehmen. Der Einsatz
moderner Lehr- und Lernmittel muss zu einer Entlastung des Hochschullehrers von
wenig produktiver Arbeit zum Beispiel der Kontrolle führen und ihm dafür mehr
Zeit zur Erziehungsarbeit zur Verfügung stellen.
Die rasante Entwicklung der Wissenschaft und das damit verbundene
unwahrscheinliche Tempo bei der Vermehrung der Erkenntnisse stellt auch uns auf
allen Stufen unseres einheitlichen Bildungssystems vor das
,,Lehrstoff-Zeit-Problem“. Die Anwendung moderner Lehrmethoden und der Einsatz
moderner Lehr- und Lernmittel muss zu optimalen Lösungen in den einzelnen
Fachgebieten führen. Wenn wir jetzt darangehen, für die einzelnen Phasen des
Studiums die Inhalte der Lehrprogramme
festzulegen, so müssen wir gleichzeitig Überlegungen zur methodischen
Gestaltung mit einbeziehen - das heißt unter anderem auch, den Einsatz von
Film, Bild und Ton, unter Einschluss des Fernsehens, zur optimalen Lösung des
genannten Problems zu berücksichtigen. Besonders im Hinblick auf die
Entwicklung und Anwendung moderner Lehr- und Lernmaschinen müssen wir von den
vorhandenen ökonomischen und technischen Möglichkeiten ausgehen. Mir scheint,
dass die bestehenden Kapazitäten, zum Beispiel in den Hochschulfilm- und Bildstellen,
noch davon ausgehen, dass sowohl die Ausbildung in Psychologie als auch in
Pädagogik für den Lehrer Grundausbildung ist.
Grundausbildung heißt jedoch, Begriffe, Aussagensysteme und Theorien zu
vermitteln, die in sich logisch aufgebaut sind, die ein Wissenssystem bilden.
Jedes andere Herangehen ist uneffektiv, denn man kann nicht von vornherein
miteinander verknüpfen bzw. Als Komplex gestalten, was selbst noch keine
Konturen hat. Das führt dann zur Verwechselung der Aspekte, zu verschwommenen Ansichten
nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Pädagogik.
Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht der pädagogische Auftrag, den der
Lehrer zu erfüllen hat. Dabei bezieht er die Ergebnisse verschiedener
Wissenschaften, auch der Psychologie, ein, ohne die er seine pädagogische
Tätigkeit nicht erfolgreich durchfuhren konnte.
In der Regel erhält der Lehrer nach Abschluss seiner Ausbildung nirgendwo
mehr ein psychologisches oder pädagogisches Grundwissen vermittelt. Seine
Grundausbildung während des Studiums bleibt die Basis für seine weitere
Qualifizierung und Ergänzung seiner Kenntnisse auf speziellen Gebieten. Diese
wird umso erfolgreicher sein können, je
solider die Grundlage ist.
V. а) Stellen Sie eine Disposition zum Text auf, machen Sie sich Stichpunkte dazu.
в) Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie folgende Situationsmodelle (allgemeine
Aussage) verwenden:
1. Ich weiß nicht, ob...
2. Ich bin nicht sicher...
3. Dass ..., möchte ich bezweifeln.
·
Nur technische Mittel können noch zu Fortschritten im
Sprachunterricht führen.
·
Der Lehrer spielt im modernen Unterricht eine immer
geringere Rolle.
·
Lehrbücher werden durch die technischen Mittel bald
überflüssig.
·
Der direkte Schulunterricht kann durch Fernseh- und
Rundfunkkurse ersetzt werden.
c) Vereinfachen Sie bitte den Satz im
Text, in dem es um folgendes geht: „Wenn wir jetzt daran gehen, für die
einzelnen Phasen des Studiums…''
d) Geben Sie den Textinhalt in Form
eines Interviews wieder.
Немає коментарів:
Дописати коментар