Worterklärungen
1. Das Arbeitsvieh - робоча худоба
2. das Fleischvieh - м’ясна худоба
3. das Dreizweckrind - вел. рог. худоба універсального напрямку
4. das Fleischleistungsrind - вел. рог. худоби м’ясного напрямку
5. das Gebrauchtier - корисні тварини
6. die Landeszucht - корисне тваринництво
7. das Mastrind - м’ясна відгодівельна вел. рог.
худоба
8. die Melkkuh - молочна корова
9. die Milchkuh - молочна корова
10. das Melkvieh - молочна, дійна худоба
11. das Milchleistungsrind - вел. рог. худ. молочного
напрямку
12. das Zugvieh - тяглова
худоба
Das
Simmentaler Vieh
Es hat seinen Ursprung in der Schweiz, wo es gegenwärtig 50% des Rinderbestandes
stellt. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts
breitete es sich nach Italien, Frankreich, Deutschland. Rußland und Polen aus. Das Simmentaler
Vieh, ursprünglich für drei Zwecke (Milch, Fleisch
und Arbeit) gezüchtet, war ein schweres
starkknochiges, bemuskeltes Rind mit mittlerer Milchleistung. Nachdem die Arbeitsleistung an Bedeutung verloren hat, wurde versucht, dieses Rind in Richtung Milch- und Fleischleistung zu entwickeln. Die Eignung des
Simmentaler Viehs für die Milchproduktion im
mechanisierten Großbetrieb bleibt dennoch unbefriedigend,
so daß durch Einkreuzung von Jerseys eine radikale Typänderung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit
und Melkeigenschaften angestrebt wird.
Beim
Simmentaler Vieh beträgt die Milchleistung 3000 bis 3500 kg
mit 3,7—3,9% Fett. Die Kühe erreichen eine Lebendmasse von 650 bis 700 kg. Das Simmentaler Vieh zeichnet sich durch
eine gute Mastleistung aus; das Fleisch der Simmentaler
ist schmackhaft.
Die dritte bedeutende Gruppe sind die einfarbig roten Rassen.
Die bedeutendsten Rassen sind das rote Steppenvieh
in der UdSSR, das rote Dänische Milchvieh, das
braune Lettische und das Litauer Vieh, das polnische Vieh u. a.
Das rote
Steppenrind liegt in der UdSSR nach der Anzahl der Tiere an zweiter Stelle. Seine Heimat ist die Ukraine.
Die Rasse entstand in der ersten Hälfte des І9.
Jahrhunderts. Von der Ukraine aus breitete
es sich nach dem Nordkaukasus, nach Kirgisien, Belorussien sowie Rumänien und Bulgarien aus. Beim roten
Steppenrind erreicht die mittlere Lebendmasse der
Kühe 425 bis 450 kg.
I. Lesen Sie und übersetzen den Text.
Dialog
Günther und Alexej
gehen von der Weide in den Kuhstall.
Günther: Jetzt
zeige ich dir unseren Stall.
Alexej: Ist das
ein Anbindestall?
Günther: Stimmt,
sehr gut! Weißt du auch welche Rasse das ist?
Alexej:
Vielleicht „Schwarzbunte“?
Günther: Stimmt. Das sind schwarzbunte Kühe mit Holsten-Frisian Einkreuzung.
Alexej: Ich habe nicht alles verstanden. Was bedeutet Einkreuzung?
Günther: Einkreuzung? Das bedeutet, daß man zwei Rassen „mischt“. Dann haben die Tiere bessere Eigenschaften. Die Tiere hier geben 7000 Liter Milch im Herdendurchschnitt. Es ist eine Milchleistungsrasse. Früher hatten wir 45 Stück
Fleckvieh. Die Rasse, die wir jetzt haben, gibt Milch und Fleisch. So etwas nennt man
milchbetonte Zweitnutzungsrasse.
Alexej: Das sind
sehr schwierige Wörter. Kannst du die Wörter bitte aufschreiben? Heute Abend
schaue ich im Wörterbuch nach.
Günther:
Natürlich. Das ist wichtig. Diese Wörter brauchst du jeden Tag. Aber jetzt erzähle ich weiter. Wir haben die Rasse gewechselt. Jetzt
haben wir insgesamt 76 Stück Vieh. 62 Kühe,
12 Kälber und zwei Bullen. Wir besamen künstlich. Die Bullen besamen nur die Färsen.
Alexej: Welche
Rassen sind noch typisch für Deutschland?
Günther: Es gibt
noch Rotbunte, Braunvieh und Jersey.
Alexej: Wie oft
melkt ihr eigentlich?
Günther: Wir
melken zweimal täglich. Morgens um fünf und abends um sechs. Wir brauchen etwa
anderthalb Stunden für das Melken.
Alexej: Wann
beginnt meine Arbeit?
Günther: Wir
fangen alle zusammen an. Um 4.30 Uhr stehen wir auf, dann melken wir von 5 bis 6 Uhr. Dann machen wir eine halbe Stunde Frühstückspause.
Danach arbeiten wir bis 12 Uhr auf
dem Feld. Morgen werden wir den ersten Schnitt silieren. Um 13 Uhr gibt es Mittagessen. Aber dann brauchen wir alle eine kleine
Pause. Ich schlafe immer eine Stunde. Dann
kann ich weiter arbeiten. Morgen werden wir zusammen das Grünfutter anrichten
und die Rinder füttern. Bis zum zweiten Melken
arbeiten wir weiter auf den Feldern.
Alexej: Müssen
wir jeden Tag so lange arbeiten?
Günther: Ja. Wir
arbeiten bis 18 Uhr, aber während der Erntezeit im August kann die Arbeit noch bis nachts um 11 Uhr dauern! Dann muß die ganze
Familie helfen.
Alexej: Oh, das
ist ja furchtbar lange!
Günther: Oje, ist
es schon so spät? Ich muß die Kühe melken. Vielleicht erzählst du mir beim Abendessen über die russische Landwirtschaft? Bis
später!
II. Welchen
Tagesablauf hat Alexej in seinem Praktikum? Jeder Student sagt einen neuen Satz und wiederholt die Sätze der anderen vor ihm. Baut
diese Wörter in eure Sätze ein:
aufstehen, melken,
frühstücken, arbeiten, Feld (das), Schnitt (der) silieren, zu Mittag essen,
Pause
(die) machen, Grünfutter (das) anrichten, zu Abend essen.
ІІI. Beantwortet die Fragen!
1. Wo hat seinen Ursprung das Simmentaler
Vieh?
2. Wie viel Kilogramm beträgt die Milchleistung beim
Simmentaler Vieh?
3. Welche Lebendmasse erreichen die Kühe?
4. Was
können Sie noch von Simmentaler Vieh erzählen?
5. Was ist ein Anbindestall?
6. Welche Vorteile und welche Nachteile hat er?
7. Welche anderen Stalltypen kennt ihr?
8. Welche Vorteile hat ein Anbindestall gegenüber
einem Laufstall?
9. Welche Rinderrassen kennt ihr noch?
10. Welche Milchleistung haben Günthers Tiere? Ist
sie hoch oder niedrig?
ІV. Schreibt unbekannte Wörter heraus, und tragt sie in
die Tabelle ein. Findet die ukrainischen
Entsprechungen!
Anbindestall (der)
|
|
V.
Ergänzen Sie die Sätze:
1. Im Gebiet Kostroma entstand aus Kreuzungen der (місцевих порід)
mit (гірською рябою
худобою) und (сіро-коричневим худобою) die Kostroma - Rasse.
2. In
der Ukraine ist das (м’ясна худоба) verbreitet.
3. Die (тваринництво) ist der
Hauptzweig der landwirtschaftlichen Produktion.
4. Gute (молочна корова) erzeugt bei
entsprechender Fütterung bis zu
6000 kg
Milch jährlich.
VI. Suche in jeder Zeile das Wort, das nicht passt. Kreise
es ein. Begründe, warum es nicht dazugehört.
1. Gras /
Silofutter / Heu / Salzstein
2. Kalb / Pferd
/ Rind / Kuh
3. Traktor
/ Mähdrescher / Melkmaschine / Pflug
5. Zitzen /
Euter / Milch / Horn
6. Milch / Weizen
/ Joghurt / Käse
7. Schaf /
Kuh / Ziege / Schwein
8. Labmagen
/ Netzmagen / Grasmagen / Blättermagen
9. Simmentaler
Fleckvieh / Braunvieh / Schwarzfleckvieh / Schottisches Hochlandrind
10. Eimer /
Melkmaschine / Mistgabel / Melkstuhl
Немає коментарів:
Дописати коментар