красная клубника

Hühnerrassen

Worterklärungen
1. die Hühnerrassen - курячі породи
2. Leghorn - Hühner - леггорни
3. Hamburger - Hühner - гамбурзькі кури
4. BrahmaHühner - брама
5. WyandotteHühner – віандоти
6. die Zwerghühner - карликові кури
7. Bankiva - Huhn  - банківські кури
8. domestizierte Hühner - одомашнені людиною кури
9. der Leger – курка з високою несучістю
10. die Mastrasse – м’ясна порода
11. erkennen – розпізнавати
12. die Haut – шкіра
13. lebhaft – жвавий, бадьорий
14. eifrig – старанний
15. die Haltungманера поводитися; постава
16. die Herdeгурт
17. der Rückenгребінь
18. schwankenколиватися
19. danebenпоряд з цим
20. eigenсвоєрідний; особливий; дивний
Hühnerrassen
Das Haushuhn geröhrt zu den echten Hühnern und stammt vom Bankivahuhn ab. Es ist in vielen Rassen über die ganze Erde verbreitet.
Man unterscheidet die leichteren Legerassen und die mittelschweren Rassen oder Mastrassen. Daneben gibt es auch viele Hybriden. Alleine in Deutschland gibt es rund 44 Millionen Legehühner.
Die Hennen der Legerasse erkennt man an ihren dünnen Haut, dem feinen Kopf mit  lebhaften Augen. Sie sollen einen kräftigen Körper haben. Sie sind eifrige Futtersucher. Das Weiße Leghorn ist besonders verbreitet. Die Leghörner stammen aus Italien und tragen ihren Namen nach dem italienischen Hafen Livorno. Sie sind frühreif und für die Haltung in großen Herden sehr gut geeignet. Sie haben einen kleinen Körper mit langem Rücken, einen breiten Schwanz, die Farbe ist weiß. Gewöhnlich legen sie 220 bis 240 Eier im Jahr. Die Henne hat eine Körpermasse von 2 kg und der Hahn 2,5 kg. Die Eimasse schwankt zwischen 50 und 60 g. Das Huhn liefert 4,5 bis 7,5% seiner Körpermasse an Federn. Das Hühnerfleisch ist hell, zart und wohlschmeckend.
Zwerghühner
Diese Rasse beweist einmal mehr, daß Zwerghühner nicht nur schön, sondern auch sehr wirtschaftlich sein können. Ihre Ausgangsform kam Anfang der zwanziger Jahre unter dem Namen Welsumer in Holland heraus und wurde vor allem wegen der großen (mindestens 65 g schweren) ziegelroten bis dunkelrotbraunen und oft noch mit schwarzbraunen Punkten überzogenen Eier gehalten (in der Stückzahl kam sie aber nicht an andere mittelschwere Rassen heran).
Zwerg-Welsumer sind etwas größer als die meisten anderen Hühner ähnlicher Herkunft - Hähne sollen etwa 1200 und Hennen 1100g wiegen. Der gestreckte, walzenförmige Körper mit dem tiefen Rumpf deutet zwar schon auf hohe Legeleistungen hin, dennoch ist man immer wieder erstaunt, wenn die relativ kleinen Tiere im ersten Jahr 150 Eier mit dem stattlichen Gewicht von jeweils 50 g liefern.
Vorwerk-Hennen
Das Vorwerkhuhn ist eine Haushuhnrasse, die ab 1900 in Hamburg erzüchtet wurde. 1912 wurde die Rasse erstmals öffentlich vorgestellt. Das Vorwerkhuhn ist in ganz Europa verbreitet und bietet neben einer guten Legeleistung einen noch guten Schlachtkörper. Es ist also ein Zweinutzungshuhn.
Vorwerkhühner haben einen kräftigen Körperbau in gedrungener, abgerundeter Landhuhnform. Die Läufe sind schieferblau und nicht zu kräftig. Auf dem Kopf haben die Tiere einen Einfachkamm.
Diese Rasse stellt keine besonderen Haltungsanforderungen und zeichnet sich durch ein ruhiges und zutrauliches Wesen aus.
Amrocks
            Die Rasse stammt ursprünglich aus den USA. Amrocks sind schnellwüchsig, robust und widerstandsfähig. Sie trotzen jeder Witterung und halten sich auch bei Regen und Kälte am liebsten im Freien auf. Amrocks sind ruhige aber auch neugierige Hühner, die sehr leicht handzahm werden. Die Hennen legen mindestens 220 Eier pro Jahr. Der Bruttrieb ist, wie bei fast allen Legerassen, praktisch weggezüchtet.
            Die gute Legeleistung, das ruhige Wesen dieser Hühner und ihre besondere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten haben uns überzeugt, diese Rasse seit Jahren zu halten.

I. Beantworten Sie die Fragen zum Thema:
1. Wovon stammt das Haushuhn?
2. Welche Hühnerrassen kennen Sie?
3. Wie viel Legehühner gibt es alleine in Deutschland?
4. Beschreiben Sie die Hennen der Legerasse.
5. Woher stammen die Leghörner?
6. Wie viel Eier legen die Leghörner gewöhnlich im Jahr?
7. Woher und wann erschienen Zwerghühner?
8. Beschreiben Sie die Zwerghühner.
9. Was haben die Vorwerkhühner auf dem Kopf?
10. Wie viel Eier legen Amrocks pro Jahr?

II. Schreiben Sie die Gliederung des Textes „Hühnerrassen“.
III. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Das Haushuhn geröhrt zu den echten ….
2. Die Hennen der … sind eifrige Futtersucher.
3. Die Leghörner tragen ihren Namen nach dem italienischen Hafen ….
4. Die … schwankt zwischen 50 und 60 g.
5. … wurden vor allem wegen der großen ziegelroten bis dunkelrotbraunen und oft noch mit schwarzbraunen Punkten überzogenen Eier gehalten.
6. Das Vorwerkhuhn ist eine …, die ab 1900 in Hamburg erzüchtet wurde.
7. Vorwerkhühner haben einen kräftigen … in gedrungener, abgerundeter Landhuhnform.
8. Amrocks stammt ursprünglich aus den ….
9. …sind ruhige aber auch neugierige Hühner, die sehr leicht handzahm werden.
10. Der Bruttrieb ist, wie bei fast allen …, praktisch weggezüchtet.

IV. Nennen Sie das Hauptthema des Textes „Amrocks“.
V. Bilden Sie die Sätze:
1. Die Hennen der Legerasse sollen
A. eine Körpermasse von 2 kg und der Hahn 2,5 kg.
2. Das Weiße Leghorn ist
B. einen kleinen Körper mit langem Rücken, einen breiten Schwanz, die Farbe ist weiß.
3. Die Leghörner sind frühreif und
C. 4,5 bis 7,5% seiner Körpermasse an Federn.
4. Die Henne hat
D. sondern auch sehr wirtschaftlich sein können.
5. Das Huhn liefert
E. hell, zart und wohlschmeckend.
6. Die Leghörner haben
F. einen kräftigen Körper haben.
7. Das Hühnerfleisch ist
G. besonders verbreitet.
8. Diese Rasse beweist einmal mehr, daß Zwerghühner nicht nur schön,
H. bietet neben einer guten Legeleistung einen noch guten Schlachtkörper.
9. Das Vorwerkhuhn ist in ganz Europa verbreitet und
I. schnellwüchsig, robust und widerstandsfähig.
10. Amrocks sind
J. für die Haltung in großen Herden sehr gut geeignet.

VI. Übersetzen Sie den Text „Zwerghühner“ mit Hilfe des Wörterbuches.
VII. Informieren Sie Ihre Kollegen kurz, wovon die Rede in diesen Texten ist.

Немає коментарів:

Дописати коментар