Das Fleisch spielt eine wichtige Rolle in der
menschlichen Ernährung und damit
auch in der landwirtschaftlichen Produktion.
Der Preis des Fleisches wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Liefern die
Bauern zu viele Tiere auf den Markt, sinken die Preise, liefern sie zu wenig,
steigen sie.
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten wünschen
Fleisch aus tiergerechter Produktion. Es existieren verschiedene
Produktionslabels, die diesem Anspruch gerecht werden. Das Futtergetreide für
die Rinder-, Poulets- und Schweinemast produzieren die Bauern weitgehend
selber. Nur etwa ein Fünftel der Futtermittel wird importiert, fast
ausschließlich aus Europa.
Die
Qualität von Fleisch wird durch ganz verschiedene Faktoren beeinflußt. Neben der Fütterung
und der Art der Haltung spielt vor allem auch die Situation vor der Schlachtung
eine wichtige Rolle. Je nach Futter und Haltung variieren die Farbe sowie die Fasrigkeit des
Fleisches. Ist das Tier
vor und während der Schlachtung großem Stress ausgesetzt, wird das Fleisch zäh.
Die Qualität von Fleisch läßt sich in
vier Kategorien einteilen:
Genußwert (sensorische Eigenschaften)
· Farbe, Zartheit, Geruch,
Geschmack, Marmorierung
Nährwert (Nährwerteigenschaften)
Gehalt
und Zustand der Nährstoffe (Eiweiß, Fette Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine,
Spurenelemente), Verdaulichkeit, biologische Wertigkeit
Eignungs-– und Gebrauchswert (Verarbeitungseigenschaften)
Wasserbindungs-
/ Safthaltevermögen, Gehalt und Zustand der Eiweiße und der Fette, Gehalt an
Bindegewebe und Sehnen, Gewebestruktur
(Textur), Konsistenz und pH-Wert
Gesundheitswert (hygienisch-toxikologische
Eigenschaften)
Mikroorganismen (Bakterien, Sporen,
Schimmelpilze), Haltbarkeitseinflüsse (pH-Wert, Temperatur),
Zusatzstoffe (Nitrat, Nitritpökelsalz),
Rückstände (Antibiotika, Hormone, tierische Schwermetalle etc.
I. Lesen Sie und übersetzen den Text.
ІI. Setzen
Sie die Artikel ein. Fleisch:
____ Braten; __ Frikadelle; __ Geflügel; __ Hähnchen; __ Kotelett; ____ Ragout; __ Schnitzel; __ Steak.
ІII. Warum
ist „normales“ Fleisch so viel billiger als
Bio-Fleisch?
IV. Wie viel Fleisch essen die
Deutschen durchschnittlich im Jahr?
V. Übung zur Argumentation.
1. Ich esse kein Fleisch,
weil ich Vegetarier bin.
weil ich Tierfreund bin.
weil Tiere auch Lebewesen sind.
weil es auch andere Lebensmittel gibt.
Немає коментарів:
Дописати коментар