красная клубника

Butter

      Butter ist ein  aus Fettkügelchen der  Milch zusammengeronnenes  Fett.  Wenn man
Milch (überwiegend Kuhmilch) schleudert oder stehenläßt, scheidet sich das Fett als Rahm ab; was zurückbleibt, heißt Magermilch. Aus dem gekühlten Rahm gewinnt man durch Rühren (früher im Butter-Fass, heute in der Butter-Maschine) die Butter als gelbliche Masse; die dabei zurückbleibende Flüssigkeit ist die fettarme und eiweißreiche Buttermilch. Die Rohbutter wird dann geknetet und mit Wasser gewaschen. Butter enthält etwa 80 Prozent Fett und etwa 20 Prozent Wasser. Wegen ihres Gehalts an fettlöslichen Vitaminen ist sie eines unserer wertvollsten Lebensmittel.
Um ein Kilogramm Butter herzustellen braucht es 22 Liter Milch. Heute findet die Butterherstellung in großen Behältern von rund 10'000 Litern Fassungsvermögen statt. Beim Butter wird zwischen Vorzugs-, Käserei- oder "Die Butter" unterschieden. Während die Vorzugsbutter aus 100 Prozent Milchrahm hergestellt wird, entsteht die Käsereibutter aus Milchrahm und Sirtenrahme, welcher bei der Produktion von Käse aus der Molke gewonnen wird. "Die Butter" ist eine Mischung aus inländischer und importierter Vorzugs- und Käsereibutter.

Wörter zum Text
1. gerinnen – застигнути, захолонути, застигати
2. schleudern – запустити, кидати, запускати, кинути
3. stehenlassen – залишати, кидати
4. abscheiden - давати осад, очищати
5. Rahm, m - вершки
6. zurückbleiben - відстати
7. Magermilch, f - зняте {знежирене} молоко, молочні відвійки
8. rühren - збити, помішувати, збивати
9. Butter-Faß, n - маслоробка
10. Rohbutter, f - необроблене вершкове масло
11. kneten – місити, замісити
12. fettlöslich - жиророзчинний
13. wertvoll - вартий
14. Behälter, m ємність, посудина, бак, резервуар, цистерна, контейнер
15. Fassungsvermögen, f – місткість, ємність
16. Vorzug, m - перевага
17. Sirte, f - швейц. сироватка (молочна)
18. inländisch - вітчизняний
19. importierenімпортувати, ввозити
20. Käsereitbutter, f - підсирне масло
I. Lesen Sie und übersetzen den Text mit Hilfe des Wörterbuches.
II. Ordne die Produktbezeichnung und den Produktbeschrieb den Bildern auf dem zweiten Blatt zu. Ordne anschließend die Herstellungsschritte zu.
       Produkte: Mascarpone, Quark, Ziger, Buttermilch, Molke, Joghurt, Butter, Rahm

Produktebeschrieb
Herstellung
1. Fettanteil der Milch.
A. Der Milch werden Milchsäure-bakterien (Lactobacillus bulgaricus, Streptococcus thermophilus) beigefügt. Sie bauen den Milchzucker teilweise zu Milchsäure ab. Dadurch flockt das Milcheiweiß aus und es entsteht ein dickliches Milchprodukt.
2. Feiner, weißlicher Frischkäse mit leicht milchsaurem Geschmack. Mit steigendem Fettgehalt wird er immer cremiger.
B. Durch das mechanische Schlagen des Rahms tritt das Milchfett aus und schließt sich zu Körnern zusammen. Zurück bleibt der wäßrige Anteil.
3. Ein Streichfett, das ausschließlich aus Milchfett (Rahm) hergestellt wird. Es ist ein gesundes Naturprodukt und ökologisch sinnvoll, denn im Gegensatz zu den meisten pflanzlichen Fetten wird es weder kompliziert und energieaufwendig produziert noch muß es weit transportiert werden.
C. Rahm wird auf 90 °C erhitzt und mit Säure (Zitronen-, Wein- oder Essigsäure) zum Gerinnen gebracht.

4. Flüssigkeit, die nach der Gerinnung der Milch bei der Käseherstellung anfällt.

D. Die vom Käsen zurückbleibende Sirte/Molke wird zunächst in der Zentrifuge entrahmt. Die Magersirte wird anschließend erhitzt und angesäuert. Sie gerinnt. Das geronnene Milcheiweiß wird abgeschöpft, das Restwasser gut ausgepreßt und die Masse zu Ballen oder Blöcken geformt.
5. Flüssigkeit, die bei der Herstellung von Butter entsteht. Sie ist ein erfrischendes, fett- und kalorienarmes Milchgetränk.

E. Bei der Herstellung von Labkäse (z.B. Hartkäse, Halbhartkäse) wird die Milch mit Labenzym versetzt und so das Kasein ausgefällt. Zurück bleibt die Flüssigkeit.
6. Fettarmes Erzeugnis, das aus der Molke /Sirte hergestellt wird, die beim Käsen anfällt.

F. Durch das mechanische Schlagen des Rahms tritt das Milchfett aus und schließt sich zu Körnern zusammen. Die Körner werden mehrmals gewaschen, dann verknetet und vom Restwasser befreit.
7. Cremiger Frischkäse (dreifache Rahmstufe), der durch das Zentrifugieren von Rahm hergestellt wird.

G. In der Molkerei werden in der Zentrifuge die schweren Milchkompone-nten (Eiweiß, Milchzucker, Wasser) von den leichteren (Milchfett) getrennt. Weil das frische Milchfett nicht lange haltbar ist, wird es anschließend pasteurisiert.
8. Durch ausgewählte Milchsäure-bakterien verdickte Milch. Es ist ein Sauermilchprodukt.

H. Pasteurisierte Magermilch wird durch Milchsäurebakterien und wenig Lab zur Gerinnung gebracht. Der Bruch (das ausgefällte Eiweiß) wird durch Zentrifugieren von der Molke getrennt.

III. Beantworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Was versteht man unter einer Butter?
2. Was bedeutet wörtlich „Magermilch“?
3. Woraus und wo gewinnt man die Butter?
4. Was ist Buttermilch?
5. Wie viel Prozent Wasser enthält Butter?
6. Wie viel Liter Milch braucht es für die Herstellung von 1 kg Butter?
7. Woraus entsteht die Käsereibutter?
8. Erklären Sie den Begriff „Die Butter“!
IV. Schlangentext. Schreibe einen lesbaren Text. Achte auf die Groß- und Kleinschreibung und setze die Satzzeichen am richtigen Ort.
MITTAGLICH3PORTIONENMILCHUNDMILCHPRODUKTENISTMANBEREITS
AUFDERPOSITIVENSEITENICHTNURPUNKTOLEISTUNGSFAHIGKEISONDER
NAUCHDERKALZIUMBEDARFFURSTARKEKNOCHENISTABGEECKTMILCHU
NDMILCHPRODUKTESINDUBERALLERHALTLICHUNDESGIBTEINANGEBOTF
URJEDENGESCHMACKUNDJEDEGELEGENHEITZUMBEISPIELMORGENSEINE
HEISSEOVIMITTAGSEINKASESANDWICHUNDZUMZVIERIEINJOGURT
V. Wie viel Liter Milch braucht es für die Herstellung von 1 kg Butter?
a) 5 Liter Milch;   b) 15 Liter Milch; c) 25 Liter Milch.

Немає коментарів:

Дописати коментар